Finanzsystem

Risse im System
Der Erkenntnisraum "Finanzsystem" ist von übergeordneter Bedeutung für die Betrachtung vermögensbezogener Fragestellungen. Zentrale Erkenntnisfelder sind die ausufernde globale Verschuldung, Risiken und langfristige Konsequenzen der unkonventionellen Geldpolitik sowie generelle Aspekte einer zunehmenden systemischen Fragilität. Darunter fällt auch das Risiko eines möglichen Scheiterns der Europäischen Währungsunion ("Euro Break Up"). Aus finanzpolitischer Perspektive werden Themen wie „finanzielle Repression“, „kalte Enteignung“ und „Monetisierung von Staatsschulden“ erörtert.
Impulsgeber

Haben Sie Fragen?
Schlüsselbegriffe
Quantitative Easing Helicopter Money Monetäre Verwässerung Negativzins Monetisierung Währungsmanipulation Finanzielle Repression Euro Break Up Overt Monetary Financing Bank Bailout Policy Moral Hazard Transferunion ELA-Kredite (Emergency Liquidity Assistance) Nexus Reflationierung TARGET No bailout-KlauselEigene Veröffentlichungen
Was bedeutet: Modern Monetary Theory?
19. August 2019
Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute, kommentiert die Ergebnisse einer neuen Studie über extreme Geldpolitik. Das Interview beantwortet wichtige Fragen zu neuen Themen wie OMF (Overt Monetary Financing) und MMT (Modern Monetary Theory). Weitere Details erfahren Sie in unserer Studie: „Modern Monetary Theory“ und „OMF”
„Modern Monetary Theory“ und „OMF”
24. Juni 2019
Die globale Geldpolitik gerät außer Kontrolle. Große Notenbanken überbieten sich in monetärer Verwässerung. Neue Ideen und obskure Theorien haben Hochkonjunktur. Dazu zählen aktuell Konzepte wie „MMT“ und „OMF“, die offen eine Staatsfinanzierung über die Notenpresse einfordern. Wird „Gelddrucken“ zum Ersatz für solide Wirtschaftspolitik? Werden Notenbanken zu „monetären Endlagern“ für überhöhte Staatsschulden? Und droht mittelfristig die Zerrüttung ganzer Finanzsysteme? Unsere neue Studie, die täglich an Aktualität gewinnt, geht diesen Fragen auf den Grund. Ein „must read“ für Investoren und Vermögensinhaber!
Ist der Euro eine sichere Währung für die Zukunft?
30. Oktober 2018
Was passiert, wenn die offenkundigen Euro-Probleme nicht gelöst werden? Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute, beantwortet Fragen zum Thema: „Zukunftsrisiko Euro Break Up“.
Siehe dazu auch: 2. Aktualisierte Version Zukunftsrisiko Euro Break Up des FERI Cognitive Finance Institute
Mehr Informationen zum Thema
Artikel
- Süddeutsche Zeitung, "Die Macht des Geldes", 25.01.2021
- ECB, "ECB sets up climate change centre", 25.01.21
- Project Syndicate, "The Year of the Renminbi?", 19.01.2021
- WirtschaftsWoche, "1.000.000.000.000 Dollar: Der Krypto-Marktwert ist hoch wie nie", 07.01.2020
- Project Syndicate, "Der gefährliche Charme einer „grünen“ Notenbankstrategie", 18.12.2020
- Project Syndicate, "Hamilton Beats MMT", 17.12.2020
- Project Syndicate, "Das neue, heimliche Mandat der EZB", 15.12.2020
- Project Syndicate, "Der Gewinn des Finanzsektors darf nicht zum Verlust an Biodiversität führen", 04.12.2020
- Project Syndicate, "Wie viel Schulden sind zu viel?", 30.11.2020
- European Central Bank, "From the payments revolution to the reinvention of money", 27.11.2020
- Project Syndicate, "Die Ruhe vor dem Sturm bei Wechselkursen?", 10.11.2020
- Focus, "Schulden ohne Ende: MMT - drei Buchstaben bringen das Geld-Glück für jeden Politiker", 09.11.2020
- Handelsblatt, "Die Schulden-Pandemie: Wie Corona die Staatsfinanzen ruiniert", 06.11.2020
- Project Syndicate, "Der Mythos MMT, 03.11.2020
- Project Syndicate, "Wer fürchtet sich vor einer regelbasierten Geldpolitik?", 16.10.2020
- Project Syndicate, "Der Kern der neuen EZB-Strategie", 08.10.2020
- Handelsblatt, "Die EZB tastet sich an den digitalen Euro heran", 02.10.2020
- Project Syndicate, "Die Gefahr, der Fed zu folgen", 02.10.2020
- Project Syndicate, "Der Dollar im Schraubstock", 25.09.2020
- Süddeutsche Zeitung, "Neue schöne Krypto-Welt", 24.09.2020
- Project Syndicate, "Vorhang auf für die geldpolitische Evolution", 16.09.2020
- Project Syndicate, "Die gefährliche neue Strategie der Fed", 31.08.2020
- Project Syndicate, "China’s Digital Currency Will Rise but Not Rule", 25.08.2020
- Project Syndicate, "Erholung vom EU-Wiederaufbaufonds", 05.08.2020
- Project Syndictae, "Sollten die Regierungen jetzt wie wild Geld ausgeben?", 03.08.2020
- Project Syndicate, "Die große Kapitalflucht aus Südeuropa" von Hans-Werner Sinn, 24.07.2020
- faz.net, "Sind Target-Salden gefährlich?", 09.07.2020
- Project Syndicate, "Der COVID-Schock für den Dollar", 23.06.2020
- Project Syndicate, "Die Argumente für stark negative Zinsen", 04.05.2020
- Project Syndicate, "Monetary Finance Is Here", 20.04.2020
- Neue Zürcher Zeitung, "Die EZB ebnet den Weg der Euro-Zone in Richtung einer Transferunion", 09.04.2020
- Project Syndicate, "Helikopter im Anflug", 26.03.2020
- Project Syndicate, "The ECB Must Finance COVID-19 Deficits", 18.03.2020
- Project Syndicate, "Wann kommt die nächste Schuldenwelle?", 31.01.2020
- Project Syndicate, "Wer zahlt für den grünen Deal?", 21.01.2020
- Project Syndicate, "Auf die Notenbanken wartet ein Jahr wachsender Herausforderungen", 09.01.2020
- Project Syndicate, "Staatsverschuldung hat ihren Preis", 06.12.2019
- Project Syndicate, "Das Problem einer „grünen“ Geldpolitik", 02.12.2019
- Project Syndicate, "Is the Global Dollar in Jeopardy?", 04.11.2019
- Project Syndicate, "Reiz und Grenzen monetisierter Haushaltsdefizite", 28.10.2019
- Project Syndicate, "Der Ausschluss Chinas aus dem Dollar System", 21.10.2019
- Deutsche Welle, "IWF warnt vor Schulden-Zeitbombe", 16.10.2019
- Project Syndicate, "Wird Libra jemals das Licht der Welt erblicken?", 14.10.2019
- Welt, "Die EZB vernichtet Vermögen und Vertrauen", 05.10.2019
- Spiegel, "Ex-Notenbanker attackieren EZB-Chef Draghi", 04.10.2019
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, "Notenbanker geißeln EZB-Geldpolitk", 04.10.2019
- Project Syndicate, "The Crisis of Central Bank Governance", 04.10.2019
- WirtschaftsWoche, "Forschungsinstitute rechnen mit geänderten Regeln für EZB-Anleihekäufe", 02.10.2019
- Project Syndicate, "Zeit für die EZB, QE auf Eis zu legen", 09.09.2019
- Project Syndicate, "Draghis gefährlicher Abschiedsgruß", 09.09.2019
- Project Syndicate, "The ECB's Deflation Obsession", 06.09.2019
- Finanz und Wirtschaft, "Die EZB ist gefangen in einer geldpolitischen Fiktion", 09.08.2019
- Project Syndicate, "Central Banks Are the Fall Guys", 31.07.2019
- Project Syndicate, "Das Ende der Zurückhaltung", 30.07.2019
- Project Syndicate, "Verlieren die Zentralbanken ihre große Wette?",19.07.2019
- Project Syndicate, "The Central Banker Europe Needs", 09.07.2019
- Welt, "Der Dollar verliert durch Trump an Bedeutung", 01.04.2019
- Project Syndicate, "What if Zero Interest Rates are the New Normal?", 29.03.2019
- Handelsblatt, "Eine neue Geldtheorie spaltet die Wirtschaft", 16.03.2019
- Project Syndicate, "The Fed Should Buy Recession Insurance", 15.03.2019
- Neue Zürcher Zeitung, "Ist das oft gehörte Argument gegen Staatsdefizite falsch?", 14.03.2019
- Beyond the obvious, "Das monetäre Endspiel wird vorbereitet", 12.03.2019
- Project Syndicate, "Modern Monetary Nonsense", 04.03.2019
- Welt, "Zieht die EZB die extremste Waffe der Geldpolitik?", 14.02.2019
- Welt, "Hans-Werner Sinn: 'Dann wäre es für Deutschland Zeit, den Euro aufzugeben'", 11.02.2019
- IMF Blog, "Cashing In: How to Make Negative Interest Rates Work", 05.02.2019
- Welt, "Früherer Chefökonom Stark sieht die EZB als 'Risiko'", 06.01.2019
- IMF Blog, "New Data on Global Debt", 02.01.2019
- Welt, "Top-Ökonomen warnen vor einer großen Unwucht im Euro-System", 21.12.2018
Externe Studien
- PIEE, "Fiscal Resiliency in a Deeply Uncertain World: The Role of Semiautonomous Discretion", 19.01.2021
- BIS, "Stablecoins: risks, potential and regulation", 24.11.2020
- European Central Bank, "Central bank digital currency in an open economy", 19.11.2020
- Hertie School, "Prepare for the worst – Making Europe’s bank crisis management fit for purpose", 19.11.2020
- IfW, "Blurred Boundaries Between Monetary and Fiscal Policy", 09.11.2020
- Bank of International Settlements, "Central bank digital currencies: foundational principles and core features", Oktober 2020
- Konrad Adenauer Stiftung, "Resilience and Stability?", Oktober 2020
- European Central Bank, "Report on a digital euro", 02.10.2020
- BIS, "Fintech and big tech credit: a new database", 22.09.2020
- European Central Bank, "Bank reserves and broad money in the global financial crisis: a quantitative evaluation", August 2020
- BIS, "Rise of the central bank digital currencies: drivers, approaches and technologies", 24.08.2020
- Bitkom, "Bitkom-Thesen zur Wahlfreiheit beim Bezahlen 2.0 ", 10.08.2020
- De Nederlandsche Bank, "A Structural Investigation of Quantitative Easing", 04.08.2020
- European Central Bank, "Economic consequences of high public debt: evidence from three large scale DSGE models", 24.07.2020
- Bertelsmann Stiftung, "The Coronacrisis and the stability of the European banking sector", Juli 2020
- Bertelsmann Stiftung, "The Impact of Monetary Policy on Structural Reforms in the Euro Area", Juli 2020
- IMF, "Global Financial Stability Update", Juni 2020
- European Central Bank, "Monetary policy and its transmission in a globalised world", Mai 2020
- iW Köln, "Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte in Zeiten niedriger Zinsen", April 2020
- Peterson Institute, "Reviving the Potency of Monetary Policy with Recession Insurance Bonds", April 2020
- European Central Bank, "Monetary policy and regional inequality", März 2020
- BIS, International banking and financial market developments, März 2020
- ifo Institut, "Sovereign Bonds since Waterloo", Februar 2019
- IMF, "Monetary Policy with Negative Interest Rates: Decoupling Cash from Electronic Money", 27.08.2018
- Bruegel, "Cryptocurrencies and Monetary Policy", Juni 2018
- Ashoka Mody, "Europe Ended Up Someplace Else", Juni 2018
- ESMT Berlin, "Is the Euro Sustainable – and what if not?", 14.03.2018
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, "Zur Aufteilung der PSPP-Anleihekäufe auf die Euro-Mitgliedstaaten", 01.2018
- CEPR, "Reconciling Risk Sharing with Market Discipline: A Constructive Approach to Euro Area Reform", 17.01.2018
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, "Die Bedeutung der EZB-Anleihekäufe für die Schuldenfinanzierung der Euro-Staaten", 24.10.2017
- Europäische Kommission, "Reflexionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion", 31.05.2017
- European Central Bank, "Financial Stability Review", 24.05.2017
- Bank for International Settlements, "Monetary Policy and Bank Lending in a Low Interest Rate Environment: Diminishing Effectiveness?", 27.02.2017
- Bank for International Settlements, "The Real Effects of Household Debt in the Short and Long Run", 26.01.2017
- McKinsey Global Institute, "Why Investors May Need to Lower Their Sights", 01.04.2016
- International Center for Monetary and Banking Studies (ICMB), "What Else Can Central Banks Do?" 01.01.2016
Literatur
- "Eurotragedy", Ashoka Mody (2018)
- “Adaptive Markets: Financial Evolution at the Speed of Thought”, Andrew W. Lo (2017)
- "The End of Alchemy: Money, Banking and the Future of the Global Economy", Mervyn King (2016)
- "The Euro and the Battle of Ideas", Markus K. Brunnermeier, Harold James, Jean-Pierre Landau (2016)
- "The Curse of Cash", Kenneth S. Rogoff (2016)
- "Der Euro: Von der Friedensidee zum Zankapfel", Hans-Werner Sinn (2015)
- "Between Debt and the Devil", Adair Turner (2015)
- "Where Does Money Come From?: A Guide to the UK Monetary & Banking System", Josh Ryan-Colllins, Tony Greenham, Richard Werner, Andrew Jackson (2014)
- "Die Target-Falle: Gefahren für unser Geld und unsere Kinder", Hans-Werner Sinn (2012)
- „Animal Spirits: How Human Psychology Drives the Economy”, George A. Akerlof, Robert J. Shiller (2010)