Politik

Ist Zukunft noch politisch gestaltbar?
Der Erkenntnisraum "Politik" umfasst wichtige Trends, Entwicklungen und Szenarien im Bereich nationaler und internationaler Politik. Themen der europäischen Politik-Ordnung (EU/EMU/Euro) sowie der regionalen und globalen Geopolitik (USA, China, Japan, Russland, Naher Osten) sind hier von spezieller Relevanz. Ferner stehen Fragen nach politischer Polarisierung und Radikalisierung, zunehmendem Populismus sowie steigender Tendenz zu Protektionismus im Fokus. Daneben werden strategische Themen wie Umverteilung und Schutz von Eigentumsrechten erörtert.
Impulsgeber

Haben Sie Fragen?
Schlüsselbegriffe
Global Governance Multipolarität Polarisierung Populismus Protektionismus EU-Reform BREXITEigene Veröffentlichungen
Cognitive Briefing: Globale Bifurkation oder „New Cold War“?
02. Juni 2020
Der strategische Konflikt zwischen den USA und China verschärft sich und ähnelt immer mehr einem „Kalten Krieg“. Mittelfristig droht eine Spaltung der Weltwirtschaft in zwei Hemisphären (Bifurkation). Investoren und Vermögensinhaber sollten die daraus resultierenden Komplexitätsrisiken nicht ignorieren.
Risikofaktor USA - Das Problem der "Un-United States of America"
10. Oktober 2018
Amerika wird erstmals von einer klar populistisch ausgerichteten Regierung geführt. Schon vorher waren die USA jedoch durch Polarisierung und innere Zerrissenheit geprägt. Beides zusammen macht Amerika zu den „U-USA“, den „Un-United States of America“. Durch scharfe politische Attacken verstärkt Präsident Trump diese Tendenz und führt die USA gezielt in Richtung einer Autokratie. Die USA werden damit – auch für Investoren – zu einem Risikofaktor erster Ordnung. Unsere aktuelle Analyse verdeutlich das Grundproblem der „U-USA“ und zeigt Wege zum Umgang mit den neuen Risiken.
Wesentliche Fragestellungen sind ebenfalls in einem 10-minütigen Kurzvideo festgehalten.
Populismus: Hintergründe, Mechanismen und Konsequenzen
15. September 2017
Die sozio-ökonomischen Treiber der populistischen Tendenzen sind im aktuellen Zyklus 5 große "Megatrends", deren Bedeutung für gesellschaftliche Integrität und Stabilität von der Politik nicht erkannt, unterschätzt und negiert wurde.
Weitere Erläuterungen erfahren Sie im Video.
Siehe dazu: Populismus-Studie des FERI Cognitive Finance Institute
Mehr Informationen zum Thema
Artikel
- Project Syndicate, "Is the Asian Century Really Here?", 01.04.2021
- Project Syndicate, "China muss weltweiten Wohlstand schaffen", 24.03.2021
- MERICS, Beijing fills gaps left by Brussels in the Western Balkan, 18.03.2021
- Welt, "„Zäsur für die EU“ – Rechnungshof warnt vor Schuldenunion durch die Hintertür", 11.03.2021
- Project Syndicate, "China’s Himalayan Salami Tactics", 09.03.2021
- SWP, "Für einen vorausschauenden Multilateralismus", 04.03.2021
- Project Syndicate, "Was könnte einen Krieg zwischen den USA und China verursachen?", 02.03.2021
- Project Syndicate, "Hoch mit dem Inflationsanker", 25.02.2021
- Project Syndicate, "Wie die Zusammenarbeit mit China funktioniert", 24.02.2021
- Project Syndicate, "Europas missliches Moskau Abenteuer", 15.02.2021
- Project Syndicate, "Putin verliert den Kampf um Russlands Zukunft", 11.02.2021
- Project Syndicate, "Von Demagogen und Diktatoren", 08.02.2021
- IfW, "The EU-China Investment Agreement as seen from Europe: achievements with shortfalls", 03.02.2021
- Project Syndicate, "Die Grenzen des Investitionsabkommens zwischen der EU und China", 04.02.2021
- Project Syndicate, "Bidens asiatisches Dreieck", 04.02.2021
- Project Syndicate, "Bidens fulminanter Neustart", 27.01.2021
- Project Syndicate, "The US and China Must Cooperate in Space", 22.01.2021
- Project Syndicate, "Four Ways Biden Can Boost the Global Economy", 19.01.2021
- Project Syndicate, "Afrika in der chinesischen Schuldenfalle", 15.01.2021
- Project Syndicate, "A New US Agenda for Central America", 13.01.2021
- Project Syndicate, "Amerika, das neue Zentrum globaler Instabilität", 12.01.2021
- Project Syndicate, "Der Brexit-Segen für Europa und die USA", 08.01.2021
- Project Syndicate, "Lasst uns den großen Übergang beginnen", 07.01.2021
- n-tv, "Die traurigen Staaten von Amerika", 06.01.2021
- Project Syndicate, "The Case for a Quadripolar World", 03.12.2020
- Project Syndicate, "Das Jahr 2020 – Vorteil China", 01.12.2020
- Project Syndicate, "Division or Dialogue with China?", 26.11.2020
- Bruegel, "The impact of the new Asian trade mega-deal on the European Union", 19.11.2020
- Project Syndicate, "Slow Death or New Direction for the UN?", 19.11.2020
- Project Syndicate, "Joe Biden’s World Order", 17.11.2020
- Project Syndicate, "Strategische Selbstzufriedenheit ist keine Option", 13.11.2020
- Project Syndicate, "Der Neuaufbau einer besseren transatlantischen Bündnisses", 12.11.2020
- Project Syndicate, "Argumente für eine EU-Entwicklungsbank", 09.11.2020
- Project Syndicate, "Die Agenda für die transatlantische Wiedervereinigung", 09.11.2020
- Project Syndicate, "Bidens unsicherer Sieg", 09.11.2020
- Project Syndicate, "Ein Amerika, zwei Nationen", 06.11.2020
- Handelsblatt, "Herfried Münkler: „Die USA sind im permanenten politischen Bürgerkrieg“, 04.11.2020
- IfW Kiel, "Populisten scheiden selten ohne Drama aus dem Amt: Lehren aus der Geschichte des Populismus", November 2020
- Project Syndicate, "Recovery and Renewal at the UN", 23.10.2020
- Project Syndictate, "A Modest Hope for the Post-Trump World Order", 21.10.2020
- Handelsblatt, "Das sind die Brexit-Folgen für Großbritannien, Deutschland und die EU", 08.10.2020
- Project Syndicate, "Postpandemische Geopolitik", 06.10.2020
- Project Syndicate, "The UN’s Existential Crisis", 05.10.2020
- Project Syndicate, "The Next Civil War?", 02.10.2020
- Project Syndicate, "Die Republikaner sind eine Bedrohung für die Republik", 02.10.2020
- Project Syndicate, "Europa in der Zwickmühle", 30.09.2020
- Merics, "US-Kampagne gegen chinesische Internetfirmen: Kontrolle à la Beijing", 13.08.2020
- Project Syndicate, "Amerikas heilloser Kreuzzug gegen China", 05.08.2020
- Bruegel, "Having the cake, but slicing it differently: how is the grand EU recovery fund allocated?", 23.07.2020
- Project Syndicate, "The American Muddle", 26.06.2020
- Project Syndicate, "Multilateralismus in einer G-Null-Welt", 22.06.2020
- Project Syndicate, "Ein großer Sprung für Europa?", 26.05.2020
- Project Syndicate, "Das Virus und die globale Machtfrage", 25.05.2020
- Project Syndicate, "The Populists’ Pandemic", 01.05.2020
- Project Syndicate, "Die internationale Ordnung nach COVID 19", 24.04.2020
- Project Syndicate, "Die uneinigen Staaten", 20.04.2020
- Project Syndicate, "Wird COVID 19 der Welt ein neues Gesicht verleihen?", 06.04.2020
- Project Syndicate, "Foreseeable Unforeseeable", 27.03.2020
- Project Syndicate, "Amerikas ideologische Infektion", 26.03.2020
- Project Syndicate, "Das monumentale Scheitern der Trump Regierung an COVID-19",26.03.2020
- Finanz und Wirtschaft, "Schwache Führungselite - eine Zeiterscheinung, 17.02.2020
- Project Syndicate, "Die Rückkehr der Großmachtpolitik und die EU", 30.01.2020
- Project Syndicate, "Die Suche nach Europas Weg in der Welt", 21.01.2020
- Welt, "Das wäre der Anfang vom Ende der amerikanischen Demokratie", 06.12.2019
- Project Syndicate, "Der Preis für die geopolitische Macht der EU", 06.12.2019
- Welt, "Stolenberg warnt nach Macron-Kritik vor Schwächung der Nato", 08.11.2019
- Project Syndicate, "The Battle of the Fading Hegemons", 24.10.2019
- Project Syndicate, "Geld für Iau", 04.09.2019
- Project Syndicate, "Trumps Effekt auf die US Außenpolitik", 04.09.2019
- Project Syndicate, "Der langsame Niedergang der globalen Ordnung", 02.09.2019
- Project Syndicate, "Entwickelt sich Großbritannien zum gescheiterten Staat?", 20.08.2019
- Project Syndicate, "Das Ende deutscher Dominanz und der Wiederaufstieg Frankreichs", 16.08.2019
- Project Syndicate, "America’s Superpower Panic", 12.08.2019
- Project Syndicate, "China’s Long View", 26.07.2019
- Project Syndicate, "Die Krise der angloamerikanischen Demokratie", 25.07.2019
- Project Syndicate, "Does the G20 Still Matter?", 10.07.2019
- Welt, "Chinas autoritärer Kapitalismus droht die Welt zu erobern", 02.07.2019
- Neue Zürcher Zeitung, "Was ist am Populismus so gefährlich? - Es ist die Mitte, die sich an den Rändern anbiedert", 11.06.2019
- Project Syndicate, "Der Aufstieg der Populisten ist der Abstieg der Ökonomien Lateinamerikas", 05.06.2019
- Project Syndicate, "What to Do About China?", 05.06.2019
- Project Syndicate, " The Populist Paradox", 31.05.2019
- Project Syndicate, "Österreich und die Verschwörung gegen Europa", 20.05.2019
- Project Syndicate, "The Structure of a Diplomatic Revolution", 18.04.2019
- Project Syndicate, "Demokratie kontra Desinformation", 11.03.2019
- Project Syndicate, "Brexit Is Hell", 04.03.2019
- Project Syndicate, "Für einen Neubeginn in Europa", 04.03.2019
- Welt, "Wurzeln des Kaschmirkonflikts liegen in der Struktur der britischen Herrschaft", 27.02.2019
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, "Auf Distanz zu Europa", 17.02.2019
- Project Syndicate, "Bitte wach auf, Europa", 11.02.2019
- Handelsblatt, "Pentagon warnt vor digitalen Diktaturen", 30.01.2019
- Handelsblatt, "'Der nächste geopolitische Schock wird uns weitaus härter treffen'", 19.01.2019
- Project Syndicate, "Schmutzige Populisten", 02.01.2019
Externe Studien
- Ifo, "The Urgent Need of Reforming the WTO: Why and How?“, März 2021
- Ifo, "30 Jahre Mercosur - Integrationsfortschritte, Misserfolge und zukünftige Handelspolitik“, März 2021
- SWP, "Indien: Ein ambivalenter Partner für den Westen. Wachsende Gemeinsamkeiten, wachsende Differenzen", März 2021
- SWP, "Die neue Arktisstrategie der EU", Februar 2021
- Jacques Delors Centre, "Everything will be different: How the pandemic is changing EU economic governance", 11.02.2021
- ifo Institut, "RCEP, die größte Freihandelszone der Welt: Was beinhaltet der Mega-Deal, und mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen?", 10.02.2021
- ECFR, "The Crisis of American Power: How Europeans See Biden's America", 01.2021
- Bruegel, "The geopolitics of the European Green Deal", 02.02.2021
- ifo Schnelldienst, "Die USA unter Joe Biden: Kehrtwende oder "America first light"?", 20.01.2021
- Bruegel, "Getting America Back in the Game: A Multilateral Perspective", 28.01.2021
- Merics, "Decoupling - Getrennte Wege und Patchwork-Globalisierung", 14.01.2021
- SWP, "Nach dem Brexit: Eine neue Debatte über Erweiterung und Vertiefung der EU", 07.01.2021
- SWP Berlin, "Die politischen Dimensionen des No-Deal-Brexits", 03.12.2020
- IfW Kiel, "Geopolitical Aspects of Digital Trade", November 2020
- Merics, "Mapping and recalibrating Europe’s economic interdependence with China", 18.11.2020
- Hertie School, "Time to come home", 12.11.2020
- SWP, "Verletzliche Staaten von Amerika, 03.11.2020
- SWP, "Russlands Arktis-Strategie bis 2035", November 2020
- Kiel Institute for the World Economy, "Populist Leaders and the Economy", 26.10.2020
- SWP, "Wie China Weltpolitik formt", Oktober 2020
- Hertie School/Jaques Delors Centre, "One year of geopolitical Commission", 15.09.2020
- Mercis, "Chinas Streben nach Dominanz in globalen Zuliefer- und Wertschöpfungsketten: Auswirkungen auf Europa", 07.09.2020
- SWP Berlin, "Amerikanische Chinapolitik und transatlantische Beziehungen", September 2020
- Brookings, "Balancing Act: Major Powers and the Global Response to US-China Great Power Competition", Juli 2020
- Bertelsmann Stiftung, "Neue Modelle für Europas Zukunft", Mai 2020
- Merics, "COVID19 and Europe-China Relations", 29.04.2020
- Bertelsmann Stiftung, "Die wirtschaftlichen Lasten der Krise teilen", 17.04.2020
- Eurasia Group, "Top Risks for 2020: Coronavirus Edition", 19.03.2020
- Münchner Sicherheitskonferenz, "Westlessness - Munich Security Report 2020", Januar 2020
- National Security Intelligence (NSI), "AI, China, Russia and the Global Order", Dezember 2018
- Eurasia Group, "Top Risks 2019", 07.01.2019
- Europäische Kommission, "Preparing for the Withdrawal of the United Kingdom from the European Union", 19.07.2018
- Friedrich Ebert Stiftung, "Was hält Europa zusammen?", 18.08.2017
- Dani Rodrikk, "Populism and the Economics of Globalization", August 2017
- Bertelsmann-Stiftung, "Die Stunde der Populisten?", 01.06.2017
- EEAG European Economic Advisory Group, "Economics of Populism", 01.03.2017
- Europäische Kommission, "Kommission legt Weißbuch zur Zukunft Europas vor: Wege zur Wahrung der Einheit in der EU27", 01.03.2017
- Bruegel, "Europe after Brexit. A Proposal for a Continental Partnership", 29.08.2016
- Europäische Kommission, Bericht der fünf Präsidenten zur Zukunft der EU, "Die Wirtschafts- und Währungsunion vollenden", 22.06.2015