Wirtschaft

Stagnation oder Transformation?
Im Erkenntnisraum "Wirtschaft" werden grundlegende ökonomische Trends sowie aktuelle und strategische Risiken der Weltwirtschaft analysiert. Dazu zählen das Phänomen der globalen Wachstumsschwäche, das Risiko strukturell deflationärer Entwicklungen sowie Probleme asymmetrischer Einkommens- und Vermögensverteilung. Der Blick auf zukünftige Trends umfasst mögliche Verwerfungen durch disruptive Technologien sowie aufkommende alternative Wirtschaftsmodelle.
Impulsgeber

Haben Sie Fragen?
Eigene Veröffentlichungen / Events
Gewinnt China den globalen Wettlauf um Spitzentechnologie?
16. Mai 2019
„Chinas globale Rolle hat sich grundlegend verändert“, betonte Prof. Dr. Sebastian Heilmann, ehemaliger Gründungsdirektor des MERICS-Instituts für China-Studien im Gespräch mit Dr. Heinz-Werner Rapp.
Wird China zur Hightech-Supermacht?
30. Mai 2018
China hat große Pläne. Innerhalb der nächsten Jahre möchte das Land in der Liga der Technologie-Giganten seine Position strategisch festigen und weiter ausbauen. Schon heute ist der Erfolg dieser Strategie sichtbar. Die neuen Vorreiter im globalen High Tech-Wettrennen heißen Alibaba, Baidu und Tencent. Auch wenn US-amerikanische Internet-Giganten wie Google, Facebook, Amazon und Co. in puncto Größe und Börsenwert noch die Nase vorn haben, ist die Aufholjagd der Chinesen in vollem Gange. Sofern China seine ambitionierten Ziele realisiert, werden die zukünftigen Auswirkungen überall auf der Welt massiv spürbar sein.
Björn Conrad, Gastvortrag zur technologischen Entwicklung Chinas
24. April 2018
Wird China die neue Hightech-Supermacht? Björn Conrad, Geschäftsführer der Sinolytics GmbH erörtert und hinterfragt die technologischen Entwicklungen Chinas beim 31. FERI Konjunktursymposium.
Ein Blick in die Gegenwart, inwiefern sich China bereits verändert hat und wie die chinesische Technologie künftig die Welt auf den Kopf stellen will, sind dabei wesentliche Fragestellungen.
Mehr Informationen zum Thema
Artikel
- Project Syndicate, "Ist Wachstum passé?", 09.12.2019
- Welt, "Deutsche Autoindustrie kündigt den großen Abschwung an", 05.12.2019
- Project Syndicate, "Die KI-Front der ökonomischen Theorie", 02.12.2019
- Project Syndicate, "Amerikas Krieg gegen chinesische Technologien", 07.11.2019
- Project Syndicate, "Die monetaristische Ära ist vorbei", 31.10.2019
- Project Syndicate, "What Happens to the United Kingdom Now?", 30.10.2019
- Project Syndicate, "China Adjusts to the New World Order", 28.10.2019
- Project Syndicate, "Electing America's Economic Future", 23.10.2019
- Project Syndicate, "The Asianized World Has Arrived", 03.10.2019
- Project Syndicate, "The Issues Behind Our Issues", 02.10.2019
- Project Syndicate, "How to Rethink Capitalism", 01.10.2019
- Project Syndicate, "Der wahre Tribut des Handelskriegs", 05.09.2019
- Project Syndicate, "Die Finanzwirtschaft wird langsam grüner", 28.08.2019
- Project Syndicate, "Welche Richtung sollten die Notenbanken einschlagen?", 23.08.2019
- Project Syndicate, "Das Rätsel wirtschaftlichen Fortschritts", 13.08.2019
- Project Syndicate, "Trade Disruption Is a Symptom of a Deeper Malaise", 09.08.2019
- Project Syndicate, "Die wahren Kosten von Trumps Handelskriegen", 06.08.2019
- DIW, "Das Risiko einer Immobilienpreisblase ist in Deutschland sowie in den meisten OECD-Ländern hoch", 32/2019
- Project Syndicate, "Willkommen im 21. Jahrhundert", 30.07.2019
- Project Syndicate, "The G-Minus-2 Threat", 26.07.2019
- Project Syndicate, "Was Amerika über den Kapitalismus wissen muss", 12.07.2019
- Project Syndicate, "Warum die Wirtschaftswissenschaft den digitalen Weg gehen muss", 07.06.2019
- Project Syndicate, "Die globalen Folgen eines kalten Krieges zwischen den USA und China", 20.05.2019
- Project Syndicate, "The Return of Fiscal Policy", 13.05.2019
- Finanz und Wirtschaft, "Warum sich die Wirtschaftswissenschaft breiter aufstellen muss", 30.04.2019
- Welt, "Abgesang auf Deutschland", 12.04.2019
- Welt, "Der Abgesang auf den Industriestandort Deutschland hat begonnen", 02.04.2019
- Project Syndicate, "Die wahre Schwäche der Eurozone", 28.03.2019
- Project Syndicate, "Keep Politics Out of Europe's Competition Decisions", 04.03.2019
- Project Syndicate, "Was kommt nach dem BIP?", 14.02.2019
- Harvard Business Review, "Neuroscience Is Going to Change How Business Understand Their Customers", 08.02.2019
- Finanz und Wirtschaft, "USA kontra China - kein Handelskrieg", 08.02.2019
- Welt, "Top-Ökonom warnt vor Gefahr für Marktwirtschaft und Demokratie", 27.01.2019
- Project Syndicate, "Die Wirtschaftswissenschaft braucht drei Revolutionen", 23.01.2019
- Welt, "Trumps hoher Preis für 'America First'", 18.01.2019
- Welt, "Rezession? Handelskriege? Die Welt muss eine größere Gefahr fürchten", 16.01.2019
- Spiegel, "Dem deutschen Exportmodell droht das Ende", 06.01.2019
- Welt, "Top-Ökonomen warnen vor einer großen Unwucht im Euro-System", 21.12.2018
- World Economic Forum, "Here are 3 alternative visions for the future of work", 18.12.2018
Externe Studien
- McKinsey, "China and the world: Inside the dynamics of a changing relationship", 07.2019
- Merics, "China´s Digital Rise" , 08.04.2019
- Merics, "Evolving Made in China 2025", 01.07.2019
- PIIE, "Trump Has Gotten China to Lower Its Tariffs. Just Toward Everyone Else.", 12.06.2019
- IfW Kiel, "Deutsche Konjunktur im Frühjahr 2019", 12.03.2019
- Bruegel, "Countries' Perceptions of China's Belt and Road Initiative: A Big Data Analysis", 06.02.2019
- McKinsey Global Institute, "Globalization in Transition: The Future of Trade and Value Chains", 31.01.2019
- World Economic Forum, "The Global Risk Report 2019", 16.01.2019
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, "Elektromobilität 2035", 05.12.2018
- McKinsey Global Institute, "Superstars: The Dynamics of Firms, Sectors, and Cities Leading the Global Economy", 31.10.2018
- IMF Global Financial Stability Report "A Decade after the Global Financial Crisis: Are We Safer?", 03.10.2018
- McKinsey Global Institute, "Modeling the Impact of AI on the World Economy", 05.09.2018
- Bertelsmann Stiftung, "Kauft China systematisch Schlüsseltechnologien auf?", 02.05.2018
- DIHK, "Autonomes Fahren zügig vorantreiben", April 2018
- Bertelsmann Stiftung, "Mehr Unterstützung für Handel und Globalisierung durch ein Sicherheitsnetz", 19.04.2018
- IMF World Economic Outlook, "Cyclical Upswing, Structural Change", 01.04.2018
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, "Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Makroökonomische Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Löhne von morgen.", 04.04.2018
- World Bank Group, "Groundswell: Preparing for Internal Climate Migration", 19.03.2018
- Bundesverband der deutschen Industrie, "Klimapfade für Deutschland", 18.01.2018
- World Economic Forum, "The Global Risk Report 2018", 17.01.2018
- World Inequality Report, "Bericht zur weltweiten Ungleichheit", 2018
- Sachverständigenrat, "Jahresgutachten: Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik", 08.11.2017
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln, "Wie tragfähig sind die Staatsschulden der vormaligen Krisenländer in Südeuropa?", 20.10.2017