Diese Seite übersetzen in:

Glossar

Hier finden Sie die von uns häufig verwendeten Fachbegriffe verständlich erklärt.

Alternative Food
„Alternative Food“ umschließt eine Reihe von neuen alternativen Lebensmitteln. Eine sehr große Aufmerksamkeit erlebt aktuell der Trend zu „Alternative Meat“. Alternativen zum Konsum tierischer Produkte haben in den letzten Jahren immer weiter zugenommen und auch den Begriff „alternativ“ mit Lebensmitteln in Verbindung gebracht. Alternativen zum konventionellen Lebensmittelkonsum werden von einer Vielfalt von Gruppen und Initiativen wie beispielsweise der Biobewegung, dem Veganismus, den Zero-Waste- oder Fair-Trade-Initiativen, Slow Food oder Fridays for Future gefordert. Diesen Initiativen ist gemeinsam, dass sie konventionelle Produktions- und Konsummodelle kritisieren und nachhaltigere, faire, gesündere und schmackhaftere Produkte wünschen. 

Alternative Food System
„Alternative Food Systems“ basieren auf den, aus den neuen Produkten abzuleitenden, Wertschöpfungsketten und innovativen Technologien. Die Effekte, die sich aus der Skalierung der Produkte durch neue Produktionssysteme ergeben, haben wiederum massiven Einfluss auf die Kapazitäten, Auslastung, Wertschöpfungsketten der konventionellen Anbieter, die überwiegend noch auf tierische Proteinverarbeitung setzen. 

Alterssicherung
Alterssicherung umschreibt das Problem einer angemessenen Absicherung und Versorgung im Rentenalter. Bereits heute ist erkennbar, dass bestehende Systeme der Altersversorgung selbst in wohlhabenden Ländern vor ernsten Problemen stehen. Verantwortlich dafür sind – neben adversen demografischen Trends - mangelnde Reformbereitschaft der Politik sowie neuerdings auch die Phänomene „Niedrigzinsen“ und „Staatsverschuldung“. 

APP (Asset Purchase Programme)
APP ist ein Programm zum Ankauf von Vermögenswerten, das Anfang 2015 von der EZB beschlossen wurde. Bisweilen wird es auch als „Erweitertes Programm“ zum Ankauf von Vermögenswerten (Expanded Asset Purchase Programme, EAPP) bezeichnet. 

Aquakultur
Unter Aquakultur versteht man die kontrollierte Aufzucht von Wasserorganismen wie Fischen, Krustentieren, Weichtieren oder Algen. Sie ist gekennzeichnet durch Eingriffe in der Reproduktions- und/ oder Wachstumsphase, um die Bedingungen zu optimieren und die Produktion über die natürlichen ökologischen Kapazitäten hinaus zu steigern.

Asset Price Bubble
„Asset Price Bubbles” oder „Vermögenspreisblasen” bezeichnen typischerweise exzessive Aufblähungen von Vermögenswerten weit über ihren fundamental gerechtfertigten Wert hinaus. Hintergrund solcher Aufblähungen ist meist eine übermäßig expansive Geldpolitik. 

Autokratie
Autokratie bezeichnet eine Herrschaftsform, in der eine Einzelperson oder Personengruppe weitgehend unkontrolliert politische Macht ausübt.

Autonomes Fahren
Der Trend zu autonomem Fahren verändert bisherige Transport- und Mobilitätssysteme. In diesem Bereich findet eine Zusammenführung unterschiedlicher Technologien statt, die durch Stichworte wie Elektromobilität, Digitalisierung, Robotik und Cognitive Computing gekennzeichnet werden können. Autonomes Fahren dürfte starke Veränderungen in Bereichen wie Automobilbau, Logistik, Transportwesen und Tourismus nach sich ziehen.

Avatare
Avatare sind in diesem Kontext digitale Assistenten, mit deren Hilfe (ältere) Menschen in vielen Lebensbereichen virtuell – also ohne physische Präsenz – agieren und interagieren können.

Bank Bailout Policy
Als „bank bailout policy“ wird die gezielte Entlastung eines angeschlagenen Bankensystems bezeichnet. Dabei kaufen der Staat und/oder die Notenbank den Banken auf direktem Weg große Teile ihrer nicht mehr werthaltigen Kredite ab und ermöglichen dadurch eine schnelle Sanierung.

Belt and Road Initiative (BRI)
Die Belt and Road Initiative (BRI), oft auch bezeichnet als „Neue Seidenstraße“, steht für ein ausgedehntes Infrastrukturprojekt, mit dem China neue globale Transaktionsnetze aufbaut und das eigene Land mit einer Vielzahl wichtiger Knotenpunkte für Warenverkehr, Gütertransport und Rohstoffhandel verknüpft. Die BRI umfasst sowohl Häfen und Schifffahrtsrouten als auch landgestützte Transportwege. Neben wirtschaftlichen Zielsetzungen verfolgt China mit der BRI auch geostrategische Ambitionen sowie mutmaßlich militärische Zwecke. 

Bifurkation
Der Begriff „Bifurkation” stammt ursprünglich aus der Mathematik und der sogenannten Chaostheorie, wo er das Phänomen einer „qualitativen Zustandsänderung“ in nichtlinearen Systemen beschreibt. Gemeint ist damit eine Aufspaltung von Verlaufsmustern in jeweils zwei selbstähnliche „Fraktale“. In anderen Naturwissenschaften sowie in genereller Sicht bezeichnet Bifurkation regelmäßig eine „Aufspaltung“ bestehender Phänomene oder Entwicklungen in zwei getrennte Teilsysteme. Bifurkationen zeigen dabei stets das typische Muster einer „Gabelung“, also einer Trennung stetiger Verlaufspfade in zwei divergierende „Verzweigungen“. Mit Blick auf die Weltwirtschaft steht der Begriff für eine mögliche Aufspaltung in zwei getrennte ökonomische Hemisphären („Blöcke“).

Big Data
Das Stichwort „Big Data“ kennzeichnet eine umfassende Aggregation und Auswertung komplexer Daten mit Hilfe leistungsfähiger digitaler Analysewerkzeuge. Ziel derartiger Analysen ist meist, auf Grundlage spezifischer Korrelations- oder Beziehungsmuster detaillierte Prognosen zu erstellen oder personenbezogene Verhaltensweisen zu ermitteln. Big Data ist relevant für zahlreiche Bereiche wie Sicherheit, Konsum und Wissenschaft.

Bio Hacking und Body Hacking
Die Begriffe Bio Hacking und Body Hacking stehen für eine Vielzahl von Ansätzen mit dem Ziel, natürliche Körperfunktionen mit Hilfe neuer Technologien und/oder technischer Hilfsmittel zu ergänzen und zu verbessern.

Bitcoin
Bitcoin ist die erste und mit Abstand bekannteste Kryptowährung. 2008 hat Satoshi Nakamoto (Pseudonym) Bitcoin auf Basis der Blockchain-Technologie konzipiert und 2009 erfolgreich gestartet. Der Bitcoin ist gleichzeitig die erste erfolgreiche Implementierung einer Blockchain-Architektur. Der Besitz eines Bitcoins wird nicht durch einen Schein oder eine Münze ausgedrückt, sondern ist in einem elektronischen Besitzverzeichnis (Blockchain) erfasst.

Blauer Kohlenstoff („Blue Carbon“)
Blauer Kohlenstoff („Blue Carbon“) bezieht sich auf den in der Meeresumwelt gespeicherten und gebundenen Kohlenstoff und umfasst den Kohlenstoff, der in küstennahem blauem Kohlenstoff (Mangroven, Seegras, Makroalgen wie Algen oder Seetang und Salzwiesen) und in ozeanischem blauem Kohlenstoff (Phytoplankton, Meerestiere und andere Biota im offenen Meer) gebunden ist.

Blockchain
Als „Blockchain“ wird ein neues Verfahren der digitalen Dokumentation bezeichnet. Der Ansatz basiert auf dezentral gespeicherten „Transaktions-Blöcken und -Ketten“. Er bildet so eine stetig wachsende dezentrale Datenbank aller dabei erfasster Transaktionen. Blockchain hat das Potential zur disruptiven Veränderung bisheriger Prozesse im Bereich der Erfassung, Abwicklung, Dokumentation und Verifikation von Transaktionen und Geschäftsprozessen. Betroffen davon sind primär Banken, Börsen und andere Finanzintermediäre, möglicherweise aber auch andere Institutionen.

Blue (oder Ocean) Economy
Die Gesamtsumme der wirtschaftlichen Aktivitäten der ozeanbasierten Industrien und der von den Meeresökosystemen produzierten Güter und Dienstleistungen wird unter dem Begriff Blue (oder Ocean) Economy zusammengefasst.

BREXIT
Der BREXIT bezeichnet den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Er erfolgte am 31. Januar 2020 und ist durch das am 24. Januar 2020 unterzeichnete Austrittsabkommen geregelt. In einer Übergangsphase wurden die langfristigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union neu ausgehandelt. Seit dem 1. Januar 2021 ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes und der Zollunion.

BRIC
Das Akronym BRIC (Brasilien, Russland, Indien und China) wurde im Jahr 2001 von dem Goldman Sachs-Ökonom Jim O’Neill geprägt, der sich dabei auf vier Schwellenländer mit hohen Wachstumsaussichten fokussierte. Diese Gruppe entwickelte sich zwischenzeitlich zu einer losen politischen Koalition, die später noch durch Südafrika erweitert wurde. In der Folgezeit wurde der Begriff BRICS sowohl zu einem Synonym als auch zu einem Symbol für den „Globalen Süden“ und für spezifische Probleme und Anliegen vieler Schwellenländer. Auf Grundlage kaufkraftparitätischer Wirtschaftsdaten hat die Gruppe der BRICS vor kurzem die Wirtschaftskraft der sogenannten G7-Gruppe übertroffen, wofür in erster Linie China verantwortlich ist.

BTX / BTEX / BTXE
In der Umweltanalytik steht die Kurzform BTX für „leichtflüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe“. In der Petrochemie werden sie meist mit BTEX oder BTXE abgekürzt. Sie stehen für die aromatischen Kohlenwasserstoffe: Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole.

Business Angel
Ein Business Angel ist jemand, der sich finanziell an Unternehmen beteiligt und gleichzeitig die Existenzgründer mit Know-how und Kontakten in einer typischerweise sehr frühen Phase der Unternehmensentwicklung unterstützt.

Carbon Bubble
Der Begriff Carbon Bubble bezeichnet das Phänomen einer möglichen Überbewertung fossiler Brennstoffe, vor dem Hintergrund des weltweiten Klimawandels und der davon abgeleiteten UN-Klimaziele. Bei Durchsetzung dieser Klimaziele wäre nur ein Teil der weltweit vorhandenen fossilen Brennstoffe (Öl, Gas, Kohle) noch wirtschaftlich verwertbar. Entsprechend wären die Wertansätze für ausgewiesene Reserven und Lagerstätten überhöht und müssten deutlich sinken („Bubble“).

Carbon Leakage
Carbon Leakage bezeichnet eine Situation, die eintreten kann, wenn Unternehmen aufgrund der mit Klimamaßnahmen verbundenen Kosten ihre Produktion in andere Länder mit weniger strengen Emissionsauflagen verlagern. Dies könnte zu einem Anstieg ihrer Gesamtemissionen führen. In bestimmten energieintensiven Branchen kann das Carbon-Leakage-Risiko höher sein.

Central Bank Digital Currency (CBDC)
Central Bank Digital Currency (CBDC) steht für die mögliche Schaffung rein digitaler Währungseinheiten, die als „digitales Zentralbankgeld“ die gleichen Anforderungen an Sicherheit und Liquidität erfüllen wie von Zentralbanken ausgegebenes Papiergeld, jedoch in digitalen Systemen handelbar und hinterlegbar sowie als digitales Zahlungsmittel einsetzbar wären.

Chat / Conversation Bots
Chat/Conversation Bots sind im Kern oft mit Deep Learning Algorithmen bestückt. Diese ermöglichen es dem Nutzer, mit einem Computer über Wort oder Schrift in Kontakt zu treten.

ChatGPT
Der Name ChatGPT steht für „Chat Generative Pre-trained Transformer“. Kern des Textroboters ist das Sprachmodell GPT, das mit riesigen Datenmengen trainiert wird. In der Version GPT 3.5 verfügt es über 175 Milliarden Parameter und 800 Gigabyte an Speicherkapazität.

Cognitive Computing
Cognitive Computing bezeichnet neuartige Ansätze der Computerwissenschaften, in denen maschinelles Lernen („machine learning“) und stark verbesserte („kognitive“) Mensch-Maschine-Schnittstellen zu einer deutlichen Zunahme maschineller Leistungsfähigkeit führen. Cognitive Computing gilt oft auch als Vorstufe zu sogenannter „künstlicher Intelligenz“.

Contracts for Difference / Differenzverträge
Contracts for Difference (Differenzverträge) sind Produkte aus der Finanzwelt, welche dazu dienen, schwankende Preise beispielsweise für Aktien oder Rohstoffe abzusichern und so Investitionsrisiken abzufedern. Die Carbon Contracts for Difference (CCfD) werden genutzt, um treibhausgasneutrale Produktionsprozesse zu unterstützen, da diese meist teurer sind als der Einsatz herkömmlicher Technologien. Sie sind somit eine Methode um neue Technologien wettbewerbsfähig zu machen.

Corporate Responsibility
Corporate Responsibility bezeichnet das Verantwortungsbewusstseins eines Unternehmens gegenüber Gesellschaft, Mitarbeitern, Umwelt und wirtschaftlichem Umfeld. Corporate Responsibility steht für eine Unternehmensphilosophie, die ethisch verantwortungsvolles Verhalten gegenüber allen Stakeholdern in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns stellt.

CRISPR / Cas9
CRISPR/Cas ist eine Methode zur Genom-Editierung und die Kurzform von Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats (gruppierte kurze palindromische Wiederholungen mit regelmäßigen Abständen) und CRISPR-assoziiertes Protein. Besser bekannt ist die 2012 von Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna entdeckte CRISPR/Cas-Technologie als „Genschere“, weil sie mit hoher Präzision das Erbgut – also die DNA – von Menschen,Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen verändern kann. Der Bioingenieur Feng Zhang vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) veröffentlichte nur wenige Monate nach Charpentier und Doudna eine Arbeit, in der er beschreibt, wie sich CRISPR auch außerhalb eines Bakteriums nutzen lässt. Zwischen den Forschern läuft nach wie vor ein Patentstreit. 2020 wurden die beiden Entdeckerinnen, die Französin Charpentier und Doudna aus den USA, mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

Cross-Border Interbank Payment System (CIPS)
Das Cross-Border Interbank Payment System (CIPS) ist ein von China entwickeltes Abwicklungssystem für bilaterale oder multilaterale Zahlungen außerhalb des US-Dollar-Systems. Für Transaktionen im CIPS wird üblicherweise der chinesische Renminbi als Referenz- oder Abwicklungswährung zugrunde gelegt. China dürfte künftig versuchen, das bislang stark für innerchinesische Transaktionen verwendete CIPS zunehmend auch für große grenzüberschreitende Zahlungsströme zu öffnen.

Cultured Meat
Unter dem Begriff „Cultured Meat“ wird biologisch kultiviertes Fleisch bzw. das sogenannte In-Vitro-Fleisch verstanden. In vitro, lateinisch für „im Glas“, bedeutet „außerhalb des Organismus unter künstlichen Bedingungen, im Reagenzglas“. Weitere Bezeichnungen für Cultured Meat sind auch: Fleisch aus der Petrischale; Kulturfleisch; safe meat; clean meat; victimless meat. Cultured Meat entspricht der Struktur und den Eigenschaften des tierischen Fleisches.

Cybersicherheit
Unter Cybersicherheit versteht man Maßnahmen, um Computer, Server, Mobilgeräte, elektronische Systeme, Netzwerke und Daten gegen böswillige Angriffe zu verteidigen. Sie wird auch als IT-Sicherheit oder elektronische Datensicherheit bezeichnet.

Cyber War / Cyberkrieg
Cyberkrieg bezeichnet quasi-kriegerische Auseinandersetzungen im und um den virtuellen Raum, also dem sogenannten Cyberspace. Die eingesetzten Mittel stammen überwiegend aus dem Bereich der Informationstechnik, wobei es zu gezielten Attacken mit Störprogrammen („Computerviren“/ „Malware“) oder großflächigen Cyberangriffen („Hacking“) gegen Unternehmen, Institutionen oder kritische Infrastruktur kommen kann.

Cyborg-Technologien
Als Cyborg-Technologien werden in diesem Zusammenhang gezielte Optimierungen des menschlichen Körpers durch technologische Implantate oder ähnliche Hilfsmittel bezeichnet. Der Begriff Cyborg steht für „cybernetic organism“ und bezeichnet Mischwesen aus Maschinen und biologischen Organismen.

3D-Druck
Der sogenannte 3D-Druck ist ein neues Verfahren zur dezentralen Produktion von Gegenständen und räumlichen Strukturen mit Hilfe eines Drucker-ähnlichen Systems. Dieses Verfahren hat das Potential zur Umwälzung tradierter Produktionsprozesse in zahlreichen Bereichen der Wirtschaft und könnte globale Wertschöpfungsketten massiv verändern.

Decoupling / Entkopplung
Mit Blick auf das aktuelle System der Weltwirtschaft bezieht sich der Begriff „Entkopplung“ auf eine zunehmende Tendenz, ökonomische Verflechtungen zwischen den beiden großen Volkswirtschaften USA und China gezielt aufzulösen oder zumindest strategisch zu reduzieren. Diese ökonomische Entkopplung folgt einer zunehmenden geopolitischen Rivalität zwischen den USA und China und kann eine Aufspaltung der Weltwirtschaft in zwei getrennte Blöcke zur Folge haben („Bifurkation“).

Deep Fake
Deep Fakes sind digitale Fälschungen, die mit Hilfe modernster technologischer Hilfsmittel erzeugt und in Umlauf gebracht werden. Sie sind von solcher Qualität, dass sie als quasi authentisch wahrgenommen und weiterverbreitet werden. Erste Beispiele solcher Deep Fakes zirkulieren bereits, werden jedoch schon in naher Zukunft eine vielfach größere Rolle im täglichen Nachrichtenstrom und dem medialen Umfeld spielen – speziell als Videos.

Deep Learning
Deep Learning bezeichnet eine neue Generation maschinellen Lernens, der auf die Technik der neuronalen Netze zurückgeht. Neuronale Netze sind der Versuch, kleine Ausschnitte der Funktionsweise eines menschlichen Gehirns bestehend aus Neuronen und Synapsen nachzubauen und mit eng definierten Lernaufgaben zu trainieren. Hierbei kommen mehrere, „tiefe“ Architekturschichten von Neuronen und Verbindungen zum Einsatz, was zur Namensgebung geführt hat.

Deep State
Als „Deep State“ werden gemeinhin tief verankerte Strukturen eines Staatswesens oder einer politischen Klasse bezeichnet (Beamte, Ministerialbürokratien etc.), die „heimlich“ die Ziele eines übergriffigen und überbordenden Staates durchsetzen – gegen die wahren Interessen der Bevölkerung und im Zweifel auch entgegen den Vorgaben gewählter politischer Führer. Populisten wie Donald Trump verweisen oftmals auf angebliche Machenschaften eines „Deep State“, um den bestehenden Staatsapparat gezielt angreifen und aushöhlen zu können.

Deep Technology
Deep Technology oder Deep Tech ist eine Klassifizierung von Organisationen oder typischerweise Startup-Unternehmen mit dem ausdrücklichen Ziel, technologische Lösungen auf der Grundlage wesentlicher wissenschaftlicher oder technischer Herausforderungen anzubieten.

DeFi (Dezentrales Finanzsystem) 
Das dezentrale Finanzsystem (DeFi) ist ein digitales Finanzökosystem auf der Grundlage der Blockchain, genauer gesagt auf der Basis von Ethereum und zumeist auf Open-Source-Protokollen sowie modularen Frameworks. So können digitale Vermögenswerte erstellt und vergeben werden.

Dekarbonisierung
Dekarbonisierung bezeichnet einen gesellschaftspolitischen und ökonomischen Prozess mit dem Ziel, den Einsatz fossiler Brennstoffe im Wirtschaftskreislauf zu reduzieren. Diese ökologische Transformation soll zu einer deutlichen Reduktion klimaschädlicher Emissionen sowie einer insgesamt nachhaltigeren Wirtschaftsordnung beitragen. Der Weg zu einer umfassenden Dekarbonisierung ist durch hohe „Umbaukosten“ und entsprechende „Umbaurisiken“ gekennzeichnet (u.a. Problematik der „Stranded Assets“).

Demografie
Der Begriff Demografie umschreibt die Gesamtheit der Faktoren, mit denen sich Zusammensetzung und Entwicklung ganzer Bevölkerungen beschreiben lassen. Speziell die Verteilung nach Altersgruppen und die Reproduktionsraten einer Gesellschaft sind dabei maßgebliche Faktoren. Die Besonderheit demografischer Faktoren liegt darin, dass sie eine Prognose langfristiger Trends erlauben, oftmals mit sehr hoher Genauigkeit.

Dependency Ratio
Der Begriff Dependency Ratio bezeichnet das Verhältnis zwischen dem berufstätigen Teil einer Bevölkerung und den Rentenempfängern. Je höher die Dependency Ratio, desto mehr Rentner müssen von den aktiven Arbeitnehmern finanziert werden. In Ländern mit adverser demografischer Entwicklung steigt die Kennzahl seit Jahren und wird sich künftig noch weiter verschlechtern. Stark betroffen sind bereits heute Japan, aber auch Mittel- und Südeuropa.

Digital Assets
Digital Assets sind digitale oder virtuelle Vermögenswerte, die als Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel oder Investitionsmöglichkeit verwendet werden können. Sie basieren auf einer dezentralen Technologie namens Blockchain, die es ermöglicht, dass Transaktionen zwischen Parteien ohne einen Intermediär abgewickelt werden können. Das bekannteste digitale Asset ist Bitcoin, aber es gibt mittlerweile Tausende von verschiedenen digitalen Assets, die unterschiedliche Funktionen und Anwendungsfälle haben.

Digital Economy
Digital Economy bezeichnet schlagwortartig ein Wirtschaftssystem, das stark durch „Digitalisierung“ und Automatisierung geprägt ist. Kernbereiche wie Produktion, Kommunikation und Administration sind stark digitalisiert, vernetzt und vielfach automatisiert. Konkrete Auswirkungen liegen im Bereich niedrig entlohnter Arbeitsplätze, die durch fortschreitende Digitalisierung obsolet werden.

Digital Farming
Unter „Digital Farming“ wird die konsequente Anwendung der Methoden des Precision Farming und Smart Farming, die interne und externe Vernetzung des Betriebes und die Nutzung webbasierter Datenplattformen zusammen mit Big Data Analysen verstanden.

Digital Natives
Als „digital natives“ werden Jugendliche und junge Erwachsene bezeichnet, die zur Zeit seit Aufkommen der digitalen Medien geboren wurden und mit diesen aufwuchsen. Allgemein wird vermutet, dass die Generation der „digital natives“ durch ihr natürliches Verhältnis zu digitalen Technologien einen grundsätzlichen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft bewirken wird (analog auch Generation X / Generation Y).

Digital Wallets 
Die Begrifflichkeiten für digitale oder elektronische Geldbörsen, sogenannte „Digital Wallets“, sind zahlreich, meinen dabei aber meist die bargeldlose Zahlungsart im Internet. Die virtuelle Brieftasche, das virtuelle Portemonnaie auf dem Smartphone, das neben (geladenem Guthaben) auch elektronische Zahlungen über Kreditkarten oder via Bankkonto möglich macht.

Digitales Zentralbankgeld
Unter dem Begriff Digitales Zentralbankgeld versteht man Projekte ab der zweiten Hälfte der 2010er Jahre, die elektronisches Geld schaffen, das direkt auf Konten bei der Zentralbank liegen soll und einem größerem Nutzerkreis zur Verfügung steht als die derzeitige digitale Form der monetären Basis für Geschäftsbanken.

Digitalisierung
Digitalisierung steht für eine zunehmende Durchdringung zahlreicher Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft durch digitale Technologien. Exemplarisch sind die neuen sozialen Netzwerke („Social Media“), Transaktionen im Internet („Online-Shopping“), digitale Finanzsysteme („FinTech“) sowie veränderte Produktionsprozesse („Industrie 4.0“).

Disparität
Der Begriff Disparität umschreibt die Gesamtheit der Sicherungs-, Versorgungsund Betreuungs-Systeme in modernen Gesellschaften. Sozialsysteme werden zunehmend überfordert und stoßen an die Grenzen nachhaltiger Finanzierbarkeit. Ursachen sind demographische Trends sowie zunehmende Inanspruchnahme bestehender Sozialsysteme.

Disruption
Als Disruption bezeichnet die Wirtschaftstheorie schockartige Innovations- oder Wandlungs-Prozesse von hoher Durchschlagskraft. Bestehende Prozesse, Technologien, Unternehmen oder Branchen werden dabei starken Verwerfungen ausgesetzt, bis hin zur vollständigen Umwandlung oder Auslöschung. Beispiele sind die Einführung digitaler Speichermedien in der Fotografie, das Aufkommen des Internets im Bereich Medien oder die Einführung des 3D-Drucks in bestimmten Fertigungsprozessen.

DLT (Distributed-Ledger-Technologie) 
Unter dem Begriff Distributed-Ledger-Technologie wird die revolutionäre Technik bezeichnet, die für die Dokumentation bestimmter Transaktionen benutzt wird.

DMFC (Direct Methanol Fuel Cell) 
DMFC oder Direktmethanolbrennstoffzelle nutzt statt Wasserstoff Methanol als Brennstoff. Von Vorteil ist die einfache Lagerung und der Transport des Methanols als Methanol-Wasser-Gemisch. Von Nachteil ist der mit 10 bis 30 % relativ geringe elektrische Wirkungsgrad der Brennstoffzelle und die Toxizität von Methanol.

Dogecoin
Dogecoin ist eine Kryptowährung, deren Name und Design auf dem Internetphänomen (Meme) Doge basiert. Dogecoin wurde am 8. Dezember 2013 veröffentlicht und war als eine Parodie auf den Bitcoin gemeint. Seit über zwei Jahren gibt es für Dogecoin kein Software-Update mehr, was diese Währung zunehmend technisch unattraktiv macht.

Einhorn
Ein Einhorn (englisch: Unicorn) bezeichnet ein Startup-Unternehmen mit einer Marktbewertung, vor einem Börsengang oder einem Exit, von über einer Milliarde USD.

ELA-Kredite (Emergency Liquidity Assistance)
ELA-Kredite sind Nothilfen für kurzfristige Liquiditätsengpässe im europäischen Bankensystem. Die ELA-Kredite werden durch Notenbanken des EZB-Systems an die zugehörigen nationalen Bankinstitute gewährt, unterliegen dabei jedoch einer Genehmigung durch die EZB. Von Februar bis Ende 2015 tolerierte die EZB die (mutmaßlich gesetzwidrigen) ELA-Kredite der griechischen Zentralbank, die damit (ebenso latent gesetzwidrig) den bankrotten griechischen Staat weiterfinanzierte.

Elektrolyseure 
Elektrolyseure sind Vorrichtungen, die mit Hilfe von elektrischem Strom eine chemische Reaktion, also eine Stoffumwandlung, herbeiführen.

Elektromobilität
Elektromobilität steht für eine mögliche Ablösung bisheriger Antriebssysteme auf Basis von Verbrennungsmotoren durch neue Formen elektrischer Mobilität. Starke Treiber hinter diesem Trend sind Sachzwänge des globalen Klimawandels, aber auch technologische Fortschritte bei Batterie- und Speichersystemen.

Energievektoren 
Stoffe, die energetisch, stofflich, als Speicher oder als Reaktant über die Sektoren hinaus verwendet werden können, werden als Energievektoren bezeichnet.

Energiewende 
Unter dem Begriff der Energiewende sind allgemein Maßnahmen subsummiert, die den Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung in allen Sektoren sowie die Effizienz in der Energienutzung erhöhen sollen.

Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien, auch regenerative, alternative, nachhaltige oder Öko-Energien genannt, sind Energieträger, die entweder praktisch unbegrenzt zur Verfügung stehen, oder sich schnell auf natürliche Weise regenerieren (erneuern) können.

ESG-Instrumente
ESG Investments stehen für liquide und illiquide Investments, die ökologisch (Environmental), sozial (Social) und unternehmensführungs- (Governance) Kriterien zusätzlich zu finanziellen Kennzahlen berücksichtigen. Sie unterscheiden sich im Grad der Integration von ESG-Kriterien.

ESM (European Stability Mechanism)
ESM steht für den „Europäischen Stabilisierungsmechanismus“ („European Stability Mechanism“), der im Zuge der Euro-Krise ab 2010 auf Basis intergouvernementaler Verträge zwischen den Regierungen der Euro-Länder gegründet wurde. Primäres Ziel des ESM ist die Stabilisierung fragiler EMU-Länder, etwa durch Liquiditätshilfen und Vergabe kostengünstiger Kredite. Eine Weiterentwicklung des ESM in eine Art „Europäischer Währungsfonds“ (EWF/EMF) ist geplant, befindet sich aber derzeit auf EU-Ebene noch in Verhandlung.

ETF (Exchange Traded Funds)
ETFs sind Investmentfonds und andere börsennotierte Anlagevehikel, die in der Regel eine „passive“, also sehr nahe an marktgängigen Indizes orientierte Anlagestruktur aufweisen. Aufgrund ihrer Kostenvorteile werden ETFs sowohl von privaten als auch institutionellen Investoren verstärkt eingesetzt.

EU-Reform
EU-Reform steht für einen wechselvollen und nicht klar definierten Prozess der EU-Politik, mit dem das „Projekt Europa“ stabilisiert, verbessert und vertieft werden soll. Der Erfolg dieses Prozesses bleibt zweifelhaft, da die EU nach diversen Krisen der letzten Jahre immer weniger Gemeinsamkeiten und einheitliche Ziele aufweist. Aktuell stehen Bestrebungen zu einer stärken Integration der EU im Gegensatz zu Strömungen, die eine stärkere Unabhängigkeit der Mitgliedsländer einfordern.

Euro Break Up
Euro Break Up (auch: EMU Break Up) bezeichnet das Risiko eines Scheiterns oder Zerfalls der Europäischen Währungsunion. Dieses Risiko kann durch Austritt einzelner Mitgliedsländer, aber auch durch andere politische, institutionelle oder ökonomische Umstände oder Entscheidungen konkret ausgelöst werden. Die jeweilige Wahrscheinlichkeit des Euro Break Up-Risikos kann anhand marktbasierter Indikatoren ermittelt oder abgeschätzt werden.

Fence Sitters
Als Fence Sitters werden Länder, Regionen oder Regime bezeichnet, die sich „geopolitisch unentschieden“ im globalen Systemkonflikt zwischen den großen Machtblöcken positionieren. Solche Fence Sitters – meist mit vorteilhafter geostrategischer oder ressourcenseitiger Ausgangslage – werden künftig in der Lage sein, ihre jeweilige Position im „Windschatten“ geopolitischer Systemkonflikte opportunistisch zu verbessern.

Fiat Money
Der Begriff „Fiat Money” kennzeichnet „ungedecktes Geld“, das keinen inneren Wert aufweist und prinzipiell ohne jede Begrenzung durch reinen Willensakt einer Bank oder Notenbank „erzeugt“ werden kann. Moderne Finanzsysteme basieren auf dem Fiat Money-Prinzip, im Gegensatz zu früheren Systemen mit Golddeckung oder anderen „Wertankern“.

Financial Stability Board
Das Financial Stability Board (FSB) ist ein globales Gremium, dem u.a. Vertreter von Finanzministerien, Zentralbanken und Aufsichtsbehörden der G20-Staaten, der Europäischen Kommission sowie Vertreter der internationalen Standardsetter und bedeutender Finanzinstitutionen (u.a. IWF, Weltbank, BIZ, EZB) angehören. Im FSB werden Themen von grundlegender systemischer Bedeutung für die weltweite Finanzsystemstabilität diskutiert.

Finanzielle Repression
Als Finanzielle Repression werden staatliche oder staatlich administrierte Maßnahmen bezeichnet, durch die sowohl die Freiheit finanzieller Dispositionen, der Ertrag finanzieller oder realwirtschaftlicher Investments sowie generell die Finanz- und Vermögenssphäre der Wirtschaftssubjekte gezielt eingeschränkt oder nachteilig beeinflusst werden. Ziele sind dabei meist eine Stabilisierung fragiler Finanzsysteme, eine „Sanierung“ zerrütteter Staatsfinanzen oder vergleichbare „hoheitliche“ Maßnahmen. Aktuell zählen dazu die Politik der Negativzinsen, der gezielten Abwertung von Währungen sowie der gezielten Lenkung von Finanzinvestitionen.

Finanzvermögen
Alle direkt monetär durch Marktpreise bewertbare Vermögensgegenstände im Eigentum einer Privatperson.

Finsta 
Finsta ist ein Kürzel für „fake Instagram“. Es bezieht sich auf ein zweites, privates Instagram-Account, das viele Menschen unter einem Pseudonym oder Spitznamen erstellen, um darauf Fotos oder Inhalte zu teilen, die sie auf ihrem Haupt-Account nicht teilen möchten. Finstas werden oft als ein Ort betrachtet, an dem Menschen ihre wahre Persönlichkeit zeigen können, unabhängig von den Erwartungen, die an ihr Hauptkonto geknüpft sind. 

Fischer-Tropsch-Synthese
Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren) ist ein großtechnisches Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus einem Gemisch aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff.

Food System
Der Begriff "Food System" umfasst alle Prozesse und Infrastrukturen, die an der Ernährung beteiligt sind: Anbau, Ernte, Verarbeitung, Verpackung, Transport, Vermarktung, Verbrauch und Entsorgung von Nahrungsmitteln und nahrungsbezogenen Gütern. Food Systems werden darüber hinaus stark von einem sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kontext beeinflusst.

Fossile Brennstoffe
Fossile Brennstoffe sind tote Biomasse, die vor Jahrmillionen abgestorben ist und durch geologische Prozesse in Kohle, Erdöl und Erdgas sowie verschiedene Mischprodukte wie Ölsande oder Ölschiefer umgewandelt wurde. Der natürlich auf der Erde vorkommende Kernbrennstoff Uran kann ebenfalls zu den fossilen Energien gezählt werden, da er nicht nachgebildet wird. Das Gegenstück zu den fossilen Energien (inklusive Uran) sind die sogenannten erneuerbaren Energien. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Energiequelle sich in absehbarer Zeit selbst erneuert oder aber durch die Nutzung nicht versiegt.

2 Grad Celsius-Ziel
Unter dem 2 Grad Celsius-Ziel wird das übergeordnete Ziel der internationalen Klimapolitik verstanden, die globale Erwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Dieses Ziel wurde im Besonderen im Jahr 2015 auf der Weltklimakonferenz in Paris beschlossen.

Game of Chicken
Game of Chicken („Feigling-Spiel”) bezeichnet im Vokabular der Spieltheorie einen konfrontativen Spielzug, mit dem die jeweilige Gegenpartei auf Grundlage einer glaubwürdigen Drohung zu hohen Zugeständnissen gezwungen werden soll. Der Spieleinsatz kann dabei, wie im Fall der nuklearen Abschreckung, bis zur Androhung von Vernichtung/ Selbstvernichtung gehen.

Generative Adversarial Network (GAN)
Ein Generative Adversarial Network – kurz GAN – ist ein hochentwickeltes Machine-Learning-System, das extrem komplexe Datenströme generieren kann, wie etwa täuschend echt wirkende Bilder, Videos oder Sprach Synchronisationen. Es besteht prinzipiell aus zwei konkurrierenden Künstlichen Neuronalen Netzwerken (KNN): Während das eine Netzwerk echt wirkende Daten erzeugt, klassifiziert die andere KI-Engine die Daten in echt oder künstlich. Durch wiederholtes „Generieren“ und „Überprüfen“ im Zuge vieler Iterationen „lernt“ das System sehr genau; dadurch werden die generierten Daten fortlaufend besser und das finale Ergebnis erreicht verblüffend hohe Qualitätsniveaus.

Generative KI
Generative KI ist eine spezielle Form der Künstlichen Intelligenz, die auf Basis vorhandener Informationen und Vorgaben des Anwenders neue Inhalte generiert. Dazu zählen Texte, Bilder, Videos oder Audioinhalte, aber auch 3D-Modelle oder molekulare Strukturen. Die erstellten Inhalte sind so gut, dass sie oftmals kaum von menschlichen Kreationen zu unterscheiden sind. Bei einer generativen KI kommen Verfahren und Technologien wie trainierte neuronale Netzwerke, überwachtes und unüberwachtes maschinelles Lernen, Deep Learning sowie „Transformer“ und spezielle KI-Algorithmen zum Einsatz. Transformer sind eine Art des maschinellen Lernens, die das selbständige Trainieren immer größerer KI-Modelle ermöglicht. Ein Großteil der aktuellen generativen KI, einschließlich der „Großen Sprachmodelle“, basiert auf der Transformer Architektur.

Genom-Editierung
Genom-Editierung oder Genomchirurgie ist ein Sammelbegriff für molekularbiologische Techniken, bei denen das Erbgut eines Organismus gezielt verändert wird. Es werden spezifische DNA-Sequenzen entfernt, ersetzt oder hinzugefügt, um bestimmte Eigenschaften oder Merkmale zu verändern. Die CRISPR/Cas-Technologie ist eine der bekanntesten Methoden zur Genom-Editierung.

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO)
Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind gemäß der Richtlinie 2001/18/EG des EU-Parlaments und des EU-Rates vom 12. März 2001 Organismen, deren genetisches Material so verändert wurde, wie es unter natürlichen Bedingungen durch Kreuzen und/oder natürliche Rekombination nicht möglich wäre. Gentechnische Veränderungen können durch gezieltes Abschalten einzelner Gene oder durch den Einbau von arteigenen oder artfremden Genen herbeigeführt werden. Gentechnisch veränderte Organismen werden oft auch als „transgene“ Organismen bezeichnet. 

Gerontokratie
Gerontokratie bezeichnet generell eine „Herrschaft der Alten“, entsprechend den griechischen Begriffen géron (Greis) und krátos (Herrschaft). Sie entspricht damit einer Herrschaftsform, in der hauptsächlich ältere Menschen das politische Geschehen bestimmen.

Gerrymandering
Gerrymandering ist ein Begriff aus der Politikwissenschaft, der für eine willkürliche oder manipulative Verschiebung von Grenzen eines Wahlkreises oder des Zuschnitts eines Wahlbezirks steht. In politischen Systemen mit Mehrheitswahlrecht kann das Verfahren eingesetzt werden, um gezielte parteipolitische Optimierung von Wahlergebnissen zu erreichen („Wahlkreisschiebung“). Der Begriff geht zurück auf Elbridge Gerry, einen früheren Gouverneur von Massachusetts.

Globaler Süden
Der Begriff Globaler Süden oder Global South wurde Ende der 1980er Jahre in die entwicklungspolitische Debatte eingeführt und umfasst die Ländergruppe der sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer. Die reichen Industrieländer werden hingegen unter dem Begriff des Globalen Nordens zusammengefasst.

Global Governance
Global Governance bezeichnet die Existenz globaler Koordinationsmechanismen und insbesondere eines multilateralen Sicherheits- und Konfliktlösungskonzepts. Exemplarisch dafür stehen OECD, G7, G20, die Vereinten Nationen (UN) sowie speziell der UN-Sicherheitsrat. Eine multipolare Weltordnung mit stark divergierenden Interessenlagen, wie derzeit gegeben, erschwert Global Governance. Insbesondere in jüngster Zeit beeinträchtigen einseitig isolationistische, stark populistisch motivierte Schritte wichtiger Länder (UK / „BREXIT“; USA / „TRUMP“) die Global Goverance. Geopolitische Konflikte wie in Syrien, der Ukraine oder in Korea lassen sich dann kaum noch lösen.

Global Greying
Als „Global Greying“ wird das Phänomen einer zunehmenden „Überalterung“ westlicher Industrieländer bezeichnet. Von Japan über Europa bis hin zu den USA laufen demografische Trends, die eine starke Zunahme „alter“ Bevölkerungsgruppen implizieren, relativ zu den sinkenden Anteilen „junger“ Bevölkerungsgruppen. Das „Global Greying“ hat starke Effekte auf die jeweilige Wachstums- und Innovationskraft der betroffenen Länder.

Globalisierungsdividende
Als Globalisierungsdividende werden wirtschaftliche Vorteile und finanzielle „Überrenditen“ bezeichnet, die seit rund 20 Jahren als Folge einer verstärkten Globalisierung und Auslagerung ökonomischer Prozesse bei bestimmten Ländern, Regionen oder Gruppen angefallen sind. Allgemein wird konstatiert, dass die gesamtgesellschaftliche Verteilung dieser „Dividende“ sehr ungleich erfolgt ist und bestimmte Gruppen systematisch benachteiligt hat.

Good Governance
Als Good Governance wird im politischen Sinne ein System rationaler, transparenter und ethischmoralischer Strukturen und Institutionen bezeichnet, das vernunftorientiertes, verantwortungsvolles und an den besten Interessen des Landes orientiertes Regierungshandeln ermöglicht und hervorbringt.

Green Deal
Der European „Green Deal“ ist ein von der Europäischen Kommission am 11. Dezember 2019 vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der Europäischen Union die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren und somit als erster Kontinent klimaneutral zu werden.
Der European Green Deal umfasst eine Reihe von Maßnahmen in den Bereichen Finanzmarktregulierung (sustainable finance), Energieversorgung, Verkehr, Handel, Industrie sowie Land- und Forstwirtschaft.

Green Finance Study Group
Die Green Finance Study Group ist eine Forschungsgruppe im Rahmen der chinesischen G20 Präsidentschaft. Unterstützt durch eine Co-Trägerschaft der Bank of England, um institutionelle und marktseitige Barrieren für green finance zu identifizieren und Option zur Mobilisierung privaten Kapitals für grüne Investments abzuleiten.

Green Washing
Als Green oder Social Washing bezeichnet man das Anbieten von Impact Investing-Objekten, welche vordergründig eine soziale oder ökologische Wirkung versprechen, jedoch real kaum eine solche erzielen.

Greening
Beim sogenannten „Greening“ geht es um Umweltmaßnahmen, die für europäische Landwirte verpflichtend sind, um Direktzahlungen von der EU in Anspruch nehmen zu können. Das Greening gibt es seit dem 1. Januar 2015. Ziel der Maßnahmen ist es, Wiesen und Weiden dauerhaft zu erhalten und den Ackerbau vielfältiger zu gestalten, um einen positiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.

Grüne Revolution
Unter der grünen Revolution wird die Einführung neuer Technologien in der Landwirtschaft in Entwicklungsländern verstanden.

Haber-Bosch-Verfahren 
Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Herstellung von Ammoniak, entwickelt von den deutschen Chemikern Fritz Haber und Carl Bosch. Dabei wird Ammoniak aus atmosphärischem Stickstoff und Wasserstoff an einem Katalysator bei Drücken von ca. 150 bis 350 bar und Temperaturen von ca. 400 bis 500°C synthetisiert.

Hanseatische Liga
Hanseatische Liga ist ein loser Zusammenschluss von zuletzt 12 Mitgliedsländern der EU und EMU, die sich einem Wandel von EU/EMU in eine Transferunion widersetzen. Neben den Niederlanden sind darin aktuell Belgien, Irland, Finnland, Luxembourg, Malta, Österreich, Dänemark, Schweden sowie die Länder des Baltikums vertreten.

Hashgraph / Tangle
Der Hauptzeitfaktor bei der klassischen Blockchain-Architektur (z.B. beim Bitcoin) ist die langwierige Konsensfindung. Vereinfacht gesprochen wird bei der klassischen Blockchain-Architektur ein Transaktionsblock als „Wahrheit“ akzeptiert, wenn alle relevanten Netzwerkteilnehmer den validen Transaktionsblock verarbeitet haben. Diese Einschränkung bremst die Geschwindigkeit (Skalierbarkeit) der Blockchain entscheidend aus. Neue Versionen der Blockchain-Technologie, z.B. Hashgraph oder Tangle, fokussieren sich vor allem auf diese Problematik. Sie zielen darauf ab, die Konsensfindung drastisch zu beschleunigen, indem es nicht mehr nötig ist, dass alle Netzwerkteilnehmer alle Informationen zur selben Zeit bekommen.

Hashwert 
Hashwerte kann man sich als Fingerabdrücke für Dateien vorstellen. Der Inhalt einer Datei wird durch einen kryptografischen Algorithmus verarbeitet und es wird ein eindeutiger Zahlenwert – der Hashwert – erzeugt, der den Inhalt der Datei identifiziert. Wenn der Inhalt in irgendeiner Weise geändert wird, ändert sich auch der Wert des Hashwertes erheblich. Zwei Algorithmen werden derzeit häufig verwendet, um Hashwerte zu erzeugen: der MD5- und der SHA1-Algorithmus.

Helicopter Money
Als Helicopter Money („Helikoptergeld“) wird eine direkte Kombination aus Elementen der Geldpolitik sowie der Fiskalpolitik bezeichnet, die mit dem Ziel eines massiven ökonomischen Stimulus betrieben wird. Der Begriff geht auf den US-Geldtheoretiker Milton Friedman zurück und wurde ab 2012 populär durch den ehemaligen Chef der US-Notenbank, Ben Bernanke. Das Begriffsbild symbolisiert den Abwurf von frisch gedrucktem Notenbankgeld aus Helikoptern zur freien Verwendung durch die Bevölkerung. Elemente dieser Politik werden seit der großen Finanzkrise zunehmend diskutiert und finden in Japan bereits teilweise Anwendung.

Humanvermögen
Gesamtheit der in einer Person begründeten Ressourcen, die dem Individuum Nutzen stiften können.

Hydrocracken 
Hydrocracken (auch Hydrospalten) ist ein Verfahren der Petrochemie, um mit Hilfe von Wasserstoff höhermolekulare Kohlenwasserstofffraktionen in Zwischenprodukte zur Herstellung von Motorenbenzin, Kerosin und Dieselkraftstoff umzuwandeln. Der Prozess wird mit einem wasserstoffreichen Gas unter einem Druck von bis zu 200 bar und bei Temperaturen bis 480°C durchgeführt.

Hydrotreating 
Beim Hydrotreating werden die nach der Destillation noch schwefelhaltigen Ölprodukte entschwefelt, indem sie zusammen mit Wasserstoff und unter Beteiligung eines Katalysators erhitzt werden und Schwefelwasserstoff erzeugen. Dieser kann dem Prozessstrom entzogen werden. In einem nachgelagerten Schritt kann der Wasserstoff teilweise zurückgewonnen und wiederverwendet werden.

Hyperinflation
Als Hyperinflation wird das Phänomen eines progressiv zunehmenden Anstiegs der Güterpreisinflation bezeichnet. Typischerweise entsteht dieses Phänomen aus einer ungebremsten Ausweitung der Zentralbank-Geldmenge durch offene Geldschöpfung. Auslöser ist meist der Missbrauch einer Notenbank für Zwecke der Staatsfinanzierung.

ICO (Initial Coin Offering)
Unter dem Begriff ICO (Initial Coin Offering) versteht man eine öffentliche Kapitalaufnahme, bei der im Gegensatz zu Firmenanteilen sogenannte Tokens (Coins) ausgegeben werden. Aufgrund ihrer Einfachheit basieren die meisten ICOs auf der Ethereum Blockchain (Plattform). Im Grundprinzip ähnelt der ICO dem wesentlich strenger regulierten IPO (Initial Public Offering).

Impact Investing
Als Impact Investing werden ethisch oder sozialpolitisch motivierte Handlungen bezeichnet, durch die mit einer Real- oder Finanz-Investition auch ein sozialer Effekt („Social Impact“) erzielt werden soll. Impact Investments sind demnach Investments, die neben finanziellen Renditen auch positive gesellschaftliche Auswirkungen bezwecken.

Imperiale Überdehnung
Imperiale Überdehnung beschreibt das verbreitete Problem expandierender Staaten oder großer Weltmächte („Imperien“), an einer Vielzahl von Brennpunkten (oder Außengrenzen) gleichzeitig aktiv sein zu müssen und dabei ihre Kräfte zu überfordern. Häufig kommt es dann zu einer „Überdehnung“ finanzieller, politischer und militärischer Ressourcen – und das Imperium stagniert oder zerfällt.

Indoor Farming
Indoor Farming ist eine neue Form der Pflanzenkultivierung, die in einem geschlossenen System – also einer Halle, einem Container oder einem Gewächshaus, stattfindet. Die Pflanzen bekommen dabei weder Sonnenlicht noch Wind oder Niederschlag ab. Um die Sonne zu ersetzen, kommt LED-Licht zum Einsatz. Gleichzeitig werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Bewässerung von automatisierten Systemen geregelt.

IVF (Indoor Vertical Farming)
Beim „Indoor Vertical Farming (IVF)“ wird der Großteil der pflanzlichen Wachstumsprozesse in eine kontrollierte Umgebung verlagert (Gebäude/„Indoor“). Die Technologie ermöglicht ganzjährig, witterungsunabhängig und mit konstanten Erträgen in gewünschter Menge und Qualität mit geringem Flächeneinsatz Pflanzen anzubauen.

IoT (Internet of Things)
Der Brite Kevin Ashton gilt als Begründer des Begriffs "Internet of Things (Internet der Dinge)", kurz: IoT. Im Internet of Things vernetzten sich physische und virtuelle Gegenstände oder deren Repräsentation miteinander und arbeiten durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammen.

Islamismus
Als Islamismus gilt eine radikale und stark politisch gefärbte Auslegung des Islam. Der radikale Islamismus ist verantwortlich für zahlreiche geopolitisch gefährliche Entwicklungen, darunter den Salafismus, den islamistischen Terror und die Ausbreitung des sogenannten „Islamischen Staats“.

Klimaszenario
Ein Klimaszenario erlaubt es zu erkunden, wie sich die Transformation und physische Risiken und Chancen, die sich aus einem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ergeben, auf eine Organisation oder eine Volkswirtschaft auswirken. Da die genaue Art der Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in verschiedenen Sektoren mit Unsicherheit behaftet ist, erlauben Szenarien, Annahmen zu hinterfragen und sich auf Eventualitäten vorzubereiten.

Konsens-Mechanismus / -Algorithmus
Alle Kryptowährungen basieren auf einer dezentralen Blockchain-Architektur. Somit gibt es keinen allmächtigen „Chef“ oder „Administrator“, der bestimmt, welche Transaktionen valide sind und für alle Ewigkeit in die Blockchain aufgenommen werden. In einem dezentral organisierten Netzwerk braucht man einen spezifischen Konsens-Algorithmus (eine Art Demokratieregel), der klar bestimmt, wie man zu einem Netzwerkkonsens gelangt. Man einigt sich also auf eine identische Version der Blockchain. Der bekannteste Konsens-Algorithmus ist der sog. „proof of work“, hierbei werden Stimmanteile in Abhängigkeit der Rechnerleistung verteilt.

Kryosphäre
Unter Kryosphäre versteht man den Teil des Klimasystems, in dem Wasser im gefrorenen Zustand vorliegt – sei es als Schnee, Eis auf Flüssen und Seen, Meereis, Eisschilde, Gletscher und Eiskappen. Teil der Kryosphäre sind aber auch gefrorener Boden auf dem Land (Permafrost) und unter dem Wasser des Ozeans.

Krypto-Assets (Kryptowerte)
Zu Krypto-Assets zählen beispielsweise tokenisierte Assets oder Krypto-Währungen, wie der Bitcoin. Diese haben keinen intrinsischen Eigenwert, sondern dienen als universelles Tauschmittel.

Kryptowährung
Kryptowährungen sind digitale (Quasi-)Währungen mit einem dezentralen und kryptografisch abgesicherten Zahlungssystem. Mittlerweile gibt es über 1.400 verschiedene Kryptowährungen. Alle Kryptowährungen nutzen die Blockchain-Technologie als „Unterbau“.

KI-Winter
In der Geschichte der künstlichen Intelligenz ist ein KI-Winter eine Zeit, in der die Finanzierung und das Interesse an der Forschung zurückgehen. Der Begriff wurde in Anlehnung an die Idee eines nuklearen Winters geprägt. Ein KI-Frühling repräsentiert wiederum eine „aufblühende“ Zeit, in der das Thema wieder an Fahrt gewinnt.

Künstliche Intelligenz
Als Künstliche Intelligenz (K.I.) wird die Fähigkeit maschineller Strukturen (Computer) verstanden, „zu denken wie ein Mensch“ und so auch extrem komplexe Kommunikations- und Entscheidungsprobleme lösen zu können. Neueste „Supercomputer“ (Deep Blue, Watson, D-Wave) scheinen in diesem Prozess bereits sehr weit fortgeschritten. K.I. wird in Expertenkreisen äußerst kontrovers diskutiert, da daraus zukünftig unübersehbare Komplikationen erwachsen könnten.

Large Language Models (LLM)
Große Sprachmodelle oder Large Language Models (LLM) sind spezielle Modelle der Künstlichen Intelligenz, die darauf trainiert sind, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Sie verwenden maschinelles Lernen auf Basis neuronaler Netzwerke, um große Mengen an Textdaten zu analysieren und Muster sowie Zusammenhänge in der Sprache zu erkennen.

Leapfrogging
Leapfrogging bezeichnet die grundsätzliche Möglichkeit, bestimmte Stufen eines (technischen) Entwicklungsprozesses zu überspringen. Dadurch lassen sich aufwendige Zwischenschritte vermeiden und es kann schneller ein höheres Entwicklungsniveau erreicht werden. Insbesondere im Bereich Technologie spielt dieser Ansatz eine sehr wichtige Rolle. 

Longevity-Szenario
Als longevity-Szenario wird nachfolgend die Grundthese bezeichnet, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in den kommenden Jahren kontinuierlich ansteigt, speziell für Menschen in modernen Industrieländern.

Machine Learning
Als „Machine Learning“ werden Verfahren bezeichnet, die eine Maschine (Computer) dazu befähigen, aus einer großen Datenmenge Strukturen, inhärente Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Aus einer wiederholten maschinellen Auswertung von Rohdaten werden Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten ermittelt, die dann einen selbständigen Lernprozess ermöglichen. Ergebnisse dieser Prozesse können analytisch ausgewertet und (bezogen auf definierte Problemstellungen) in automatisierte Empfehlungen, Bewertungen oder Prognosen transformiert werden. Machine Learning ist eine Grundvoraussetzung und wichtige Basistechnologie für höher entwickelte Anwendungen und Systeme mit Künstlicher Intelligenz.

MCFC (Molten Carbonate Fuel Cells)
MCFCs sind Schmelzkarbonatbrennstoffzellen. Diese Hochtemperatur-Brennstoffzellen nutzen eine Alkalicarbonat-Mischschmelze aus Lithium- und Kaliumcarbonat als Elektrolyt und arbeiten bei einer Betriebstemperatur zwischen 580°C und 675°C. 

Median Line
Die „Median Line” ist eine virtuelle Demarkationslinie zwischen Festland-China und Taiwan, die 1955 auf Druck der USA etabliert wurde und ungefähr in der Mitte der Meerenge Taiwan Strait verläuft. Völkerrechtlich ist der Status dieser Grenzlinie jedoch höchst unklar: Während die USA deren Gültigkeit klar betonen, wird dies von China nachhaltig bestritten.

Megahub
Als Megahub werden Flughäfen bezeichnet, die mehreren Fluggesellschaften als Drehscheibe dienen. In Europa sind dies beispielsweise London-Heathrow, Paris- Charles de Gaulle und Frankfurt/Main.

Methanisierung 
Die Methanisierung ist eine chemische Reaktion, bei der Wasserstoff und Kohlendioxid in Methan umgewandelt werden. Die Reaktion wird auch als Sabatier-Prozess bezeichnet.

Middle Income Trap
Die Middle Income Trap ist ein volkswirtschaftliches Phänomen, das oftmals den Sprung eines Entwicklungslandes hin zu einem „reichen“ Industrieland verhindert (oder zumindest stark erschwert und verzögert).

Migration
Migration steht für globale Wanderungs-, Ausweich- und Fluchtbewegungen, die zunehmend krisenhafte Tendenzen aufweisen. Hinter der steigenden globalen Migration stehen oftmals wirtschaftliche Motive (Mexiko, Osteuropa, Nordafrika), aber auch Kriege, Bürgerkriege, Terrorismus, Anarchie oder der globale Klimawandel (Westafrika, Naher Osten, Zentralasien).

Mini-BOT
Mini-BOT stehen für italienische Staatsschuldverschreibungen in kleiner Stückelung, die von der neuen italienischen Regierung als paralleles Zahlungsmittel und Währungsersatz angedacht wurden.

Mission Drift
Von einem Mission Drift spricht man, wenn sich die primäre Ausrichtung eines Investitionsobjektes von der Erzielung einer sozialen und/oder ökologischen Wirkung zur Erzielung finanzieller Renditen als primärem Ziel verschiebt.

MMT (Modern Monetary Theory)
MMT steht für das Konzept der „Modern Monetary Theory“, einer heterodoxen Sichtweise zur Wirkung von Geldpolitik. Die MMT geht davon aus, dass rein faktisch Staatsausgaben stets durch Geldschöpfung der Notenbanken finanziert werden. Diese These führt zur Empfehlung, Notenbanken als Teil des Regierungsapparats zu betrachten und das Instrument der Geldschöpfung gezielt zur Finanzierung staatlicher Ausgaben einzusetzen.

Monetäre Verwässerung
Monetäre Verwässerung (analog auch „Monetary Dilution“) bezeichnet den Vorgang einer zunehmenden „Überflutung“ und „Verwässerung“ bestehender Finanzsysteme durch neu geschaffenes Zentralbankgeld. Neu geschaffenes Zentralbankgeld erhöht den Geldumlauf eines Systems, was komplexe Preis- und Mengenreaktionen auslöst. Typischerweise führt monetäre Verwässerung zu inflationären Effekten, Verzerrungen und Verfälschungen der Marktpreise sowie zu einer Abwertung der jeweiligen Währung.

Monetisierung
Der Begriff „Monetisierung“ bezeichnet eine Übernahme oder Refinanzierung staatlicher Schulden, Defizite oder anderer Verbindlichkeiten durch die jeweilige Notenbank. Monetisierung von Staatsschulden durch eine Zentralbank gilt als „Ursünde“ von Politik und Geldpolitik und ist deshalb in vielen Fällen explizit verboten. Seit der großen Finanzkrise sind jedoch im Rahmen der „unkonventionellen Geldpolitik“ bereits erste Ansätze einer Monetisierung von Staatsschulden zu beobachten (Japan, aber auch EMU).

Moral Hazard
Als „Moral Hazard“ („moralisches Risiko“) wird in der neueren Risiko- und Kontrakt-Theorie das Problem bezeichnet, dass ein Marktteilnehmer oder Wirtschaftssubjekt durch falsch gesetzte Anreize zu einem übermäßig risikoreichen oder die Interessen Anderer schädigenden Verhalten tendieren könnte. Das Problem ist auch im Rahmen spieltheoretischer Analysen von „Mehrperioden-Modellen“ relevant.

Multipolarität
Multipolarität definiert einen geopolitischen Zustand der jüngeren Zeit. Im Gegensatz zur Zeit nach dem 2. Weltkrieg übt nicht mehr nur ein starkes Land (USA) dominanten Einfluss auf das Weltgeschehen aus (oder zwei Länder teilen bilaterale Einflusssphären wie USA und UdSSR während des Kalten Kriegs), sondern mehr als zwei Länder streben nach Dominanz oder geopolitischem Einfluss (derzeit USA, China, Russland). Multipolarität ist aus geostrategischer Sicht ein gefährlicher Zustand, der instabile Machtkonstellationen und starke Probleme einer Global Governance impliziert.

Multiresistenz
Als Multiresistenz bezeichnet man in der Medizin eine Form der Antibiotikum- oder Virostatikum-Resistenz, bei der Keime als sogenannte Superkeime gegen mehrere verschiedene Antibiotika beziehungsweise Virostatika unempfindlich sind.

Natural Language Processing (NLP)
Natürliche Sprachverarbeitung (NLP: Natural Language Processing) ist eine Technologie des Machine Learning, die Computern die Fähigkeit gibt, menschliche Sprache zu interpretieren, zu manipulieren und zu verstehen.

NDCs (Nationally Determined Contributions)
NDCs bezeichnen länderspezifisch festgelegte Beiträge zum Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft sowie zur Einhaltung des 2 Grad Celsius-Ziels, das 2015 auf der Weltklimakonferenz in Paris beschlossen wurde. NDCs üben darüber hinaus direkten und indirekten Druck auf nationale Unternehmen aus, ihre Emissionswerte entsprechend zu reduzieren.

Negativzins
Negative Zinsen galten lange Zeit als unvorstellbar und rechnerisch unmöglich. Im Zuge der Krisenbekämpfung der letzten Jahre haben jedoch Zentralbanken in Europa (EZB; SNB; Riksbank, Nationalbanken) und Japan (BoJ) ihre Einlagenzinssätze in den negativen Bereich abgesenkt. Gleichzeitig wurden durch starke Wertpapierkäufe dieser Zentralbanken auch die Renditen langlaufender Staatsanleihen in den Bereich negativer Verzinsung manipuliert. Nach Aussagen von Historikern haben die Zinsen heute das tiefste Niveau der letzten 5000 Jahre.

Nepotismus
Als Nepotismus werden Verhaltensweisen in bestimmten Zirkeln von Politik, Wirtschaft oder anderen Lebensbereichen bezeichnet, die Mitglieder der jeweiligen Gruppen systematisch bevorzugen und bevorteilen oder – im negativen Fall – vor entsprechender Haftung und Rechenschaftspflicht schützen. Eine umgangssprachliche Übersetzung von Nepotismus ist der Begriff „Vetternwirtschaft“.

New Economy-Blase (auch Dotcom-Blase)
Ein Kunstbegriff für eine im März 2000 geplatzte Spekulationsblase, die insbesondere Unternehmen der New Economy betraf und vor allem in Industrieländern zu Vermögensverlusten bei Kleinanlegern führte.

New Energy
Der Begriff „New Energy“ steht für eine Vielzahl alternativer Mechanismen und Technologien zur Gewinnung, Erzeugung, Speicherung oder Transformation von Primärenergie. Üblicherweise zählen dazu die Bereiche Solarenergie und Photovoltaik, Windkraft, Hydro-Energie, Geothermie und Biogas. In einer weiter gefassten Abgrenzung zählen dazu auch Bereiche wie „Smart Grids“, Elektromobilität, Batterien und andere Speichertechnologien.

Nexus
Nexus bezeichnet in diesem Zusammenhang die enge Verschränkung von Staatsverschuldung und Bankenkrisen. Diese resultiert aus der Tatsache, dass Banken aufgrund besonders vorteilhafter Risikoklassifikationen oftmals zu den größten Besitzern von Staatsanleihen zählen. Im Krisenfall (wie etwa 2010-2012) kann daraus eine gefährliche Negativ-Dynamik mit gegenseitiger progressiver Wechselwirkung und „toxischer Problem-Infektion“ entstehen.

NFT (Non-Fungible Token) 
Ein Non-Fungible Token ist ein nicht ersetzbares kryptografisches Token, also eine hinterlegte Zeichenkette, die im Gegensatz zu einem Fungible Token wie Bitcoin nicht austauschbar ist. Derzeit wird die Technik vor allem genutzt, um digitale Dateien wie computergenerierte Kunstwerke als Einzelstücke zu kennzeichnen.

No bailout-Klausel
Die „No bailout-Klausel“ gemäß Art. 125 AEU-Vertrag legt grundsätzlich fest, dass im Rahmen der EMU kein Land für die Schulden und Verpflichtungen eines anderen Landes einstehen muss. Diese Klausel wurde, speziell im Rahmen der Euro-Krise ab 2010, faktisch mehrfach gebrochen oder zumindest willentlich unterlaufen.

OEM (Original Equipment Manufacturer)
Ein Erstausrüster (englisch: Original Equipment Manufacturer, OEM, übersetzt Originalausrüstungshersteller) ist ein Hersteller von Komponenten oder Produkten, der diese nicht selber in den Einzelhandel bringt.

Old-age dependency ratio (Altenquotient)
Die old-age dependency ratio errechnet sich aus der Anzahl der potentiellen Rentenempfänger (65 und älter) in Relation zur gesamten Arbeitsbevölkerung (15- bis 64-Jährige). Umgangssprachlich wird diese Zahl auch als „Altenquotient“ bezeichnet.

Old-age support ratio
Die old-age support ratio errechnet sich als Quotient der gesamten Arbeitsbevölkerung (15- bis 64-Jährige) zur Anzahl der Älteren (65 und darüber); sie zeigt somit die Anzahl an aktiven Beitragszahlern, die rechnerisch zur Versorgung eines Rentners herangezogen werden müssen.

Olefine 
Olefine ist ein in der petrochemischen Industrie verwendeter Oberbegriff für Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. Ausgenommen davon sind aromatische Verbindungen.

OMF (Overt Monetary Financing)
Als OMF oder „Overt Monetary Financing“ wird eine extreme Variante unkonventioneller Geldpolitik bezeichnet, bei der die Notenbanken direkt und „offen“ staatliche Defizite und/oder Schulden übernehmen und so dauerhaft finanzieren. OMF wurde in jüngster Zeit mehrfach von akademischen oder politischen Kreisen propagiert, um so eine erneute Krise der hochverschuldeten Weltwirtschaft zu verhindern.

PAFC (Phosphoric Acid Fuel Cell)
Die Phosphorsäurebrennstoffzelle ist eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle und arbeitet mit hochkonzentrierter Phosphorsäure, welche in einer Polymer-Struktur fixiert ist. Sie arbeitet bei einer Temperatur von 160°C bis 220°C.

Parallelgesellschaft
Parallelgesellschaften sind soziologische Phänomene, die in westlichen Gesellschaften eine zunehmend brisante Rolle spielen. Ursachen sind Einwanderung und Migration aus anderen Kulturkreisen sowie eine unzureichende Integration. In Europa betrifft dies überwiegend Einwanderer aus dem Maghreb (Frankreich), aus Osteuropa und der Türkei (Deutschland) sowie aus Afrika und dem Nahen Osten (EU).

Pax Americana
Als Pax Americana wird die hegemoniale Kooperations- und Friedensordnung bezeichnet, die unter Führung der USA von 1991 bis 2021 Bestand hatte. Dies ermöglichte und beförderte eine lange Phase zunehmend intensiver Verflechtung der Weltwirtschaft („Globalisierung“).

Peak China
Als Peak China wird die Hypothese bezeichnet, dass China nach einer langen Phase sehr dynamischen Wachstums und massiver Aufholeffekte gegenüber westlichen Industrieländern nun eine Plateauphase erreicht hat oder sogar an einem langfristigen Gipfelpunkt angelangt sein könnte. Als ausschlaggebende Faktoren dafür gelten hohe makroökonomische Ungleichgewichte (vor allem systemische Verschuldung und massive Fehlallokationen im Immobilienbereich) sowie zunehmend belastende demografische Entwicklungen. 

Peak Globalisation
Peak Globalisation bezeichnet eine These, wonach der Prozess der fortschreitenden globalen Wirtschafts- und Handelsverflechtung („Globalisierung“) seinen Höhepunkt überschritten hat. Indizien dafür sind sinkende Handelsströme, wachsende Friktionen beim globalen Warenaustausch sowie eine zunehmend protektionistische Grundhaltung in vielen Regionen.

Peak Oil
Peak Oil bezeichnet eine umstrittene These aus dem Bereich der Ölexploration, wonach die globale Ölförderung seit vielen Jahren abnehmende Grenzproduktivität aufweist. Ursprünglich ging die Peak Oil-These davon aus, dass der Zeitpunkt des globalen Förder-Maximums bei Rohöl bereits Anfang des 21. Jahrhunderts durchschritten wurde. Durch das Aufkommen neuer Fördertechnologien (u.a. „Fracking“) wurde dieses Bild vorerst widerlegt. Dennoch sind zahlreiche Aussagen der Peak Oil-These physikalisch kaum zu bestreiten und bleiben weiter relevant.

Peak Shaving
Peak Shaving ist eine Methode in der Energiewirtschaft, bei der Leistungsspitzen (Peaks) mittels Energiespeicher gekappt (shaved) und bei Bedarf wieder an das Netz abgegeben werden.

PEM (Proton-Exchange-Membrane)
PEM steht für Proton-Exchange-Membrane (Protonen-Austausch-Membran). Dies ist eine Membran, welche nur für Wasserstoffatomkerne (also Protonen), nicht aber für Elektronen, Wasser oder Sauerstoff durchlässig ist.

PEMFC (Proton Exchange Membrane Fuel Cell)
PEMFC steht im Englischen für Proton Exchange Membrane Fuel Cell. Wörtlich übersetzt bedeutet das Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle. Die Bezeichnung Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle ist in deutschsprachigen Ländern allerdings gebräuchlicher. Kernelement der PEMFC ist eine sehr dünne Membran mit dem Handelsnamen Nafion, welche die beiden Reaktionspartner Wasserstoff und Sauerstoff voneinander trennt und nur Protonen, also elektrisch positiv geladene Teilchen, passieren lässt.

Permafrost
Ein Permafrostboden ist das ganze Jahr hindurch gefroren, weist also auch unter der Erdoberfläche anhaltend Temperaturen unter dem Gefrierpunkt auf. Permafrostböden sind hauptsächlich in Sibirien sowie in Alaska und Nordkanada anzutreffen. Eine kritische Eigenschaft der Permafrostböden liegt in der Menge dort gebundener klimaschädlicher Gase (vor allem Methan). Tauen solche Böden als Folge der globalen Erwärmung auf, kann dies extrem schädliche Rückkopplungseffekte auslösen: Die Erwärmung führt zu beschleunigter Freisetzung von Methan, wodurch der globale Treibhauseffekt weiter beschleunigt und verstärkt wird.

Polarisierung
Polarisierung bezeichnet eine zunehmende Divergenz und Zuspitzung der politischen Diskurse in zahlreichen westlichen Demokratien. Die Polarisierung geht zurück auf eine steigende Unzufriedenheit und Frustration in bestimmten Bevölkerungsgruppen, was zu extremeren politischen Präferenzen und erratischeren Wahlergebnissen führt. Politische „Überraschungen“ wie das britische BREXIT-Votum sind Beispiele für diese Tendenz.

Polycarbonate 
Polycarbonate sind transparente und farblose Kunststoffe, welche durch ihre hohe Kratzfestigkeit u.a. als Glasalternative oder bei der Herstellung von CD-Rohlinge verwendet werden.

Populismus
Populismus steht für eine zunehmende politische Tendenz in zahlreichen westlichen Demokratien wie Frankreich, Italien, Großbritannien, Ungarn, Polen aber auch den USA. Populismus setzt auf sehr vereinfachte, verzerrte oder zugespitzte Aussagen sowie oftmals scharf gezeichnete und rhetorisch aggressive politische Figuren. Der Aufstieg populistischer Kräfte in vielen Ländern stellt ein klares Warnsignal für den Bereich öffentlicher Politik dar.

Positivismus
Positivismus ist ein wissenschaftspolitisches Methodenprogramm, das auf der Erkenntnistheorie des Empirismus aufbaut. Erkenntnisvorbild für alle Wissenschaften ist der naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinn. Ausgangspunkt ist die sinnliche Erfahrung (Empirie), Erkenntnisse der Wissenschaft müssen intersubjektiv überprüfbar sein. Der logische Positivismus des Wiener Kreises konzipiert im 20. Jahrhundert eine Einheitswissenschaft, in der Natur- und Geisteswissenschaften auf empirischer Basis zusammengeführt werden sollen. Demzufolge lassen sich die Standards wissenschaftlicher Erkenntnis nur mit Hilfe formaler Logik und physikalistischer Weltbeschreibung festschreiben. Beispielsweise werden in den Sozialwissenschaften gesellschaftliche Zusammenhänge als "soziale Physik" beschrieben.

Power Grab
Power Grab bezeichnet die eigennützige und oftmals unrechtmäßige oder sogar gewaltsame Aneignung persönlicher oder institutioneller Macht zu Lasten anderer Gruppen. 

Power-to-X / P2X
Power-to-X bezeichnet verschiedene Technologien zur Speicherung von Stromüberschüssen von variablen erneuerbaren Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft. Dazu zählen u.a. Wasserstoff, Ammoniak, synthetische Kraftstoffe, aber auch Wärme und Druck. Ebenfalls üblich ist die Bezeichnung P2X. Unter P2X werden Power-to-Gas, Power-to-Liquid und Power-to-Heat subsummiert.

Precision Farming
Unter dem englischsprachigen Begriff Precision Farming wird ein Verfahren der ortsdifferenzierten und zielgerichteten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen verstanden. Der Begriff umfasst eine Teilmenge von digitalen Verfahrenstechniken im Rahmen der Digitalisierung in der Landwirtschaft zur Überwachung und Optimierung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse.

Precision Fermentation / Präzisionsfermentierung
Die Verwendung von Präzisionsfermentierung zur Herstellung von Proteinen für den menschlichen Konsum ist keine neuartige Innovation. 1978 wurde die erste genmodifizierte Hefe zur Herstellung von menschlichem Insulin „Humulin“ zur Behandlung von Diabetes vorgestellt. Durch das FDA 1982 zugelassen, ersetzte Humulin rapide das zuvor verwendete tierische Insulin. Humulin war in der Qualität konstanter, besser verträglich und kontrollierte den Zuckergehalt effektiver und wurde dem tierischen Insulin schnell vorgezogen, obwohl es anfangs teurer in der Herstellung war.

Protektionismus
Protektionismus bezeichnet eine politische Haltung, mit der die Wirtschaft eines Landes gegen äußere Einflüsse, insbesondere ausländische Exporteure und Konkurrenten, abgeschirmt werden soll. Zu den Instrumenten des Protektionismus zählen Importzölle, Handelssanktionen, Genehmigungsverfahren und andere Restriktionen, daneben oftmals aber auch Währungs-Manipulationen und andere nicht-tarifäre Handelshemmnisse.

Pump-and-Dump-Geschäfte
Als „Pump-and-Dump-Geschäfte“ bezeichnet man eine Form von Finanzbetrug, bei dem der Anteilspreis von zuvor günstig erworbenen Vermögenswerten (z.B. Kryptowährungen) durch falsche, positive Aussagen künstlich hochgetrieben wird (aufgepumpt), um diese Vermögenswerte dann zu höheren Preisen an gutgläubige Anleger abzustoßen.

Quantencomputer
Ein Quantencomputer ist ein Prozessor, dessen Funktion auf den Gesetzen der Quantenmechanik beruht. Im Unterschied zum klassischen Computer arbeitet er nicht auf der Basis der Gesetze der klassischen Physik, sondern auf der Basis quantenmechanischer Zustände.

Quantenproblem
Im Mai 2018 veröffentlichten Ran Raz und Avishay ein Paper, in dem ein Problem beschrieben wird, das nur von Quantencomputern zu lösen ist. Dieses Problem gehört zu der Klasse der BQP (bounded-error quantum polynomial time). Es geht grob darum, nachzuweisen, ob zwei Zufallssequenzen durch eine Fourrier-Transformation miteinander verbunden werden können. Das klingt intuitiv erstmal relativ nutzlos, allerdings ist diese Art von Sandbox-Problem typisch in der Entwicklung derart neuartiger Technologien.

Quantensprung
Als Quantensprung bezeichnet man einen unmittelbaren Wechsel eines Elektrons innerhalb eines Atoms oder Moleküls von einem Energiezustand in einen anderen. Diese Energiezustände sind im Bohr'schen Atommodell diskret, d.h. es gibt keine Zwischenstufen. Die Vorstellung eines diskreten Radius mit dem ein Elektron um einen Atomkern kreist, gilt aber heute als falsch. Ob es Quantensprünge tatsächlich so gibt und sie nicht nur ein Effekt quantenmechanischer Messprozesse sind, wird heute bezweifelt. In der realen Welt ist der Begriff „Quantensprung“ -- anders als im Sprachgebrauch – tatsächlich viel näher an seiner physischen Interpretation. „Quantensprünge“ mögen uns als disruptiv sprunghaft erscheinen, da hier exponentielle Prozesse von der (sub)linearen Phase in eine exponentielle Bewegung übergehen („Tipping Point“). Dem Menschen, der nicht für die Wahrnehmung exponentieller Prozesse „ausgelegt“ ist, kann dieser Moment als singulärer Sprung ohne Zwischenhalte vorkommen. Damit ist das Bild zwischen dem sprachlichen Quantensprung und der Physik wieder stimmig – allerdings anders als intuitiv vermutet.

Quantitative Easing
Als Quantitative Easing („Q.E.“) wird eine spezielle Form der Geldpolitik bezeichnet, die seit der großen Finanzkrise ab 2008 von verschiedenen Zentralbanken praktiziert wird. Beim Q.E. kauft eine Zentralbank in großem Umfang Wertpapiere am Finanzmarkt auf, um die Liquidität und die Geldversorgung am Markt zu erhöhen und gleichzeitig die Marktzinsen zu senken. Der Vorgang des Q.E. führt regelmäßig zu einer deutlichen Aufblähung der Notenbank-Bilanzen. Da die entsprechenden Käufe mit neu gedrucktem Zentralbankgeld finanziert werden, ist Q.E. ein wichtiger Teilaspekt der „Monetären Verwässerung“.

Reflationierung
Reflationierung bezeichnet üblicherweise die gezielte finanzielle oder monetäre „Rekapitalisierung“ einer von deflationären Kräften bedrohten Ökonomie.

RegTech
RegTech-Services ermöglichen die erforderliche Agilität und Geschwindigkeit, um die Flut neuer Regulierungen effizient umzusetzen, und nutzen standardisierte Ansätze, um die Besonderheiten verschiedenartiger Daten zu berücksichtigen. Dabei werden innovative Technologien, wie Big Data und Datenvisualisierungstechniken sowie Bausteine Künstlicher Intelligenz, benutzt.

Reinforcement Learning
Reinforcement Learning ist ein Bereich des maschinellen Lernens, bei dem intelligente Agenten in einer Umgebung so agieren, dass ihre Belohnungsfunktion maximiert wird. Dadurch können sie sich unter Zuhilfenahme weniger Regeln ohne viele Trainingsdaten selbst trainieren. Diese Art des maschinellen Lernens zählt zu den drei grundlegenden Paradigmen der Disziplin, neben dem überwachten und dem unüberwachten Lernen.

Ridehailing
Ridehailing wird oft als moderne Alternative zum Taxi beschrieben. Bei diesen Diensten (bekannte Beispiele sind Uber und Lyft) wird über eine App ein Wagen mit Fahrer angefordert, der Personen gegen eine Gebühr transportiert.

Rinsta 
Rinsta ist ein Kürzel für „real Instagram“. Es bezieht sich auf ein primäres oder Haupt-Instagram-Account, auf dem eine Person ihre täglichen Aktivitäten, Interessen und Beziehungen teilt. Die Inhalte auf einem Rinsta-Account sollen ein positives Bild der Person vermitteln, und es wird erwartet, dass sie regelmäßig gepflegt und aktualisiert werden. In einigen Fällen werden Rinstas sogar verwendet, um ein bestimmtes Image oder eine Marke zu vermarkten.

Risk Parity-Ansatz
Die Risikoparität (oder Risikoprämienparität) ist ein Ansatz für das Management von Anlageportfolios, der sich auf die Allokation von Risiken konzentriert, wobei jedes Asset gleichermaßen zum Gesamtrisiko des Portfolios beiträgt.

Robotik
Robotik bezeichnet mechanische Konzepte, um einfache Tätigkeiten in Produktion, Transport oder Handhabung an entsprechend konfigurierte Maschinen (Roboter) zu übertragen. Zukünftig wird Robotik auch hochentwickelte technologische Lösungen bieten, die selbst komplexe Interaktionen – wie etwa die Pflege alter Menschen – ermöglichen. Robotik steht damit in direkter Beziehung zu Themen wie Technologie und Digitalisierung, aber auch zu Gesellschaft und Demografie.

Säkulare Stagnation
Der Begriff „Säkulare Stagnation“ („secular stagnation“) geht zurück auf den US-Wirtschaftswissenschaftler Alvin Hansen. Unter dem Eindruck der großen Depression der 1930er-Jahre beschrieb Hansen 1938 damit einen Zustand dauerhaft schwachen Wirtschaftswachstums bei geringer Investitionsneigung der Unternehmen und rückläufigem Einkommen der Bevölkerung. Die heutige Phase anhaltender Fragilität und Wachstumsschwäche im Anschluss an die große Finanzkrise ab 2008 wird von einigen Wissenschaftlern als „Säkulare Stagnation“ charakterisiert.

Satoshi
Zu Ehren des Haupterfinders Satoshi Nakamoto ist Satoshi der Name der derzeit kleinsten Bitcoin-Einheit, nämlich ein 100 Millionstel Bitcoin. Welche Person oder Personengruppe sich hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto verbirgt, ist bis heute unbekannt.

SBBS (Sovereign Bond-Backed Securities)
SBBS („Sovereign Bond-Backed Securities“) umschreiben ein Konzept der EU zur Bündelung und Verbriefung existierender Staatsanleihen der Eurozone. Ziel ist dabei, durch entsprechende „Tranchierung“ ein synthetisches europäisches „safe asset“ zu schaffen.

SCR (Selective Catalytic Reduction)
SCR Reduktionsmittel sind Mittel zur Abgasnachbehandlung, wie die bei Dieselfahrzeugen eingesetzte Harnstofflösung AdBlue.

SDG (Sustainable Development Goals)
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.

Seltene Erden
Zu den Seltenen Erden werden 17 Metalle gezählt: Scandium, Yttrium und Lanthan sowie die 14 im Periodensystem auf das Lanthan folgenden Metalle. Zu diesen sogenannten Lanthanoiden gehören u.a. Cer, Praseodym, Neodym, Europium und Ytterbium. Seltene Erden sind silberfarbene und relativ weiche Metalle, die an der Luft schnell anlaufen. Unterschieden wird zwischen leichten und schweren Seltenen Erden.

Sharing Economy
Als Sharing Economy wird das neuartige soziologische Phänomen bezeichnet, wonach speziell jüngere Menschen nur noch den Gebrauch bestimmter Konsumgüter wünschen, nicht aber auch deren Besitz oder Eigentum. Dieses Prinzip zeigt sich heute bereits in verschiedenen Bereichen, wie etwa bei Wohnung, Mobilität, Software und Kommunikation.

Shitstorm 
Ein Shitstorm ist ein Sturm der Entrüstung im virtuellen Raum, in sozialen Medien, in Blogs sowie in den Kommentarbereichen von Onlinezeitungen und -zeitschriften, der sich gegen Personen, Unternehmen oder Organisationen richtet. Eine solche öffentliche Empörungswelle verbreitet sich schnell und wird oft durch negative Kommentare, Bewertungen, Meme oder Hashtags auf sozialen Medien ausgelöst. Die Folgen eines Shitstorms können für den Betroffenen sehr schwerwiegend sein, da er den Ruf und das Ansehen eines Unternehmens oder einer Person erheblich beeinträchtigen kann.

Silver Ager
Als Silver Ager wird die stark zunehmende Zielgruppe gut situierter Menschen bezeichnet, die sich bereits im oder kurz vor dem Ruhestand befindet. Das Silver Ager-Phänomen ist unmittelbarer Reflex der beiden Megatrends global greying und longevity.

Singularität
Als Singularität oder Artificial General Intelligence gilt das (bislang noch theoretische) Prinzip einer maschinenbasierten Intelligenz, die in allen wesentlichen Belangen dem menschlichen Intellekt und Denkvermögen mindestens gleichwertig oder überlegen ist.

Smart Contracts
Unter Smart Contracts versteht man digitale Verträge, die auf Computerprotokollen basieren. Sie bauen auf einer Blockchaintechnologie auf und können Verträge abbilden, überprüfen und Abwicklungen eines Vertrages technisch unterstützen. Sie sind damit kostengünstiger, effizienter und erlauben auch bei komplexen Vertragsstrukturen eine weitgehende Digitalisierung.

Smart Farming
„Smart Farming“ bezeichnet den modernen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Landwirtschaft. Der Begriff umfasst aber nur eine Teilmenge von digitalen Verfahrenstechniken im Rahmen der Digitalisierung in der Landwirtschaft.

Smart-Grids
Smart-Grids sind intelligente Stromnetze, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch kombinieren. Eine zentrale Steuerung stimmt diese Faktoren aufeinander ab und gleicht so Leistungsschwankungen im Netz aus, wie sie bei erneuerbaren Energien vorkommen.

Smart Home
Smart Home bezeichnet die Vernetzung eines Haushalts sowohl nach innen als auch nach außen. Ein konkretes Beispiel sind Kühlschränke, die selbst eine Verknappung erkennen und entsprechende Nachbestellungen auslösen. Angestrebt wird eine Erhöhung der Lebens- und Wohnqualität bei gleichzeitiger Verbesserung von Einbruchsicherheit und Energieeffizienz.

Social Networks / Social Media
Der globale Trend zur Digitalisierung hat den Bereich der sozialen Medien und der sozialen Netzwerke entscheidend geprägt. Soziale Netzwerke und soziale Medien sind äußerst relevant, um das Aufkommen neuer sozialer Strömungen, globaler Trends oder veränderter Konsumgewohnheiten zu verstehen. Das Nutzungsverhalten der sozialen Medien steht in direkter Beziehung zu Themen wie Demografie, Digitalisierung und „Digital Natives“.

Social oder Green Washing
Als Social oder Green Washing bezeichnet man das Anbieten von Impact Investing-Objekten, welche vordergründig eine soziale oder ökologische Wirkung versprechen, jedoch real kaum eine solche erzielen.

SOFC (Solid Oxide Fuel Cells)
SOFC oder Festoxid-Brennstoffzellen sind Hochtemperatur-Brennstoffzellen, die mit keramischem Elektrolyt bei 600 bis 1000°C betrieben werden.

Sozialsysteme
Der Begriff der Sozialsysteme umschreibt die Gesamtheit der Sicherungs-, Versorgungs- und Betreuungs-Systeme in modernen Gesellschaften. Sozialsysteme werden zunehmend überfordert und stoßen an die Grenze nachhaltiger Finanzierbarkeit. Ursachen sind demografische Trends sowie zunehmende Inanspruchnahme bestehender Sozialsysteme.

Sozialvermögen
Gesamtheit aller aktuellen und potenziellen Ressourcen, die mit dem Besitz dauerhaften Netzes von mehr oder weniger institutionalisierten Beziehungen gegenseitigen Kennens oder Anerkennens verbunden sind.

SPAC (Special Purpose Acquisition Company)
Eine Special Purpose Acquisition Company (SPAC) ist ein Akquisitionszweckunternehmen bzw. eine Mantelgesellschaft, die zunächst Kapital über einen Börsengang einsammelt, um dieses in einem zweiten Schritt in die Übernahme eines Unternehmens zu investieren.

SRI (Social Responsible Investing)
Socially Responsible Investing (SRI) bezeichnet gesellschaftlich verantwortliche Kapitalanlagen. Diese berücksichtigen vor allem soziale und ökologische Kriterien bei der Auswahl von Investmentobjekten. Die Umsetzung erfolgt in der Praxis i.d.R. entweder über Ausschlüsse von (aus der Sicht der Investoren) sozial oder ökologisch unverantwortlichen Unternehmen, Branchen oder Produkten (sogenanntes Negativscreening) oder über ein Positivscreening, bei dem besonders sozial oder ökogisch verantwortliche Investmentobjekte in der Kapitalanlage bevorzugt werden. SRI umfasst sowohl liquide als auch illiquide Assetklassen. Das Konzept der SRI hat große Schnittstellen zu dem der „nachhaltigen Investments“, „ESG-Investments“, „ethisch orientierten Investments“ oder „sozial-ökologischen Investments“. Häufig werden diese Begriffe auch mit identischer Bedeutung verwendet.

Stablecoins
Stablecoins sind Kryptowährungen, die den Wert eines Assets abbilden, bspw. in Form von Fiat-Währungen oder Edelmetallen. Ihr Preis wird gesteuert durch die aktive oder automatische Geldpolitik mit dem Ziel geringer Volatilität in Bezug auf eine nationale Währung, einen Währungskorb oder andere Vermögenswerte.

Stellar
Stellar ist ein Open-Source-Protokoll für den Wertaustausch. Verschiedene Server führen eine Softwareimplementierung des Protokolls aus und nutzen das Internet, um sich mit anderen Stellar-Servern zu verbinden und mit diesen zu kommunizieren, wodurch ein globales Netzwerk für den Austausch von Werten entsteht.

STO (Security Token Offerings)
Hierbei handelt es sich um eine Form der Unternehmensfinanzierung. Die Herausgabe von Security Token nennt man sodann Security Token Offerings oder STO. Während Utility Token meist einen Blockchain Use Case bedienen, sind Security Token regulierte Kapitalanlagen wie Unternehmensanteile.

Stranded Assets
Als „Stranded Assets“ werden Investitionen, Anlagen und andere Teile einer industriellen Infrastruktur bezeichnet, die nach einer strukturellen oder disruptiven Transformation teilweise entwertet („gestrandet“) zurückbleiben. Das Problem der Stranded Assets spielt im Rahmen der Diskussionen um Klimawandel, Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung eine zentrale Rolle.

Strategische Metalle
Als strategische Metalle werden u.a. jene Rohstoffe bezeichnet, die für zentrale Aspekte der Digitalisierung und der Dekarbonisierung (Energie und Mobilitätswende) sowie für andere strategisch wichtige Hightech-Anwendungen unverzichtbar sind. Im Fokus stehen zentrale Bausteine einer globalen Energiewende, wie etwa Stromnetze, Elektroantriebe, Windturbinen, Energiespeicher, innovative Batterietechnologien oder chemische Katalysatoren; hinzu kommen moderne Informations- und Kommunikationstechnik, Optoelektronik, Lasersysteme, Luft- und Raumfahrt sowie sensible Rüstungsgüter. Zu den wichtigsten dieser „strategischen Metalle“ zählen aus heutiger Sicht Kupfer, Palladium, Nickel, Lithium, Kobalt, Neodym und andere Seltene Erden.

Supercomputer
Supercomputer, eine Klasse von extrem leistungsstarken Computern. Der Begriff wird üblicherweise für die schnellsten Hochleistungssysteme verwendet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar sind. Solche Computer werden vor allem für wissenschaftliche und technische Arbeiten verwendet, die extrem schnelle Berechnungen erfordern.

Sustainability
Der Begriff „Sustainability“ bezeichnet generell das Prinzip einer nachhaltigen Entwicklung. Dies erfordert primär ressourcenschonende, klimaneutrale und langfristig tragfähige Konsum- und Produktionsprozesse. Die Bandbreite des Begriffs reicht von gesellschaftlicher Konsensbildung über politische Maßnahmen und Impulse bis hin zu einer Transformation wirtschaftlicher Prozesse.

Sustainable Blue Economy
Die Sustainable Blue Economy definiert sich als Ökonomie, die „sozialen und wirtschaftlichen Nutzen für heutige und künftige Generationen bietet, vielfältige, produktive und widerstandsfähige Ökosysteme wiederherstellt, schützt und erhält und auf sauberen Technologien, erneuerbaren Energien und zirkulären Materialflüssen basiert“. Es ist eine Ökonomie, die auf Kreislaufwirtschaft, Zusammenarbeit, Widerstandsfähigkeit, Chancen und gegenseitiger Abhängigkeit beruht. Ihr Wachstum wird durch Investitionen vorangetrieben, die die Kohlenstoffemissionen und die Umweltverschmutzung verringern, die Energieeffizienz verbessern, die Kraft des Naturkapitals und die Vorteile, die diese Ökosysteme bieten, nutzbar machen und den Verlust der biologischen Vielfalt aufhalten. Die allgemeine Wirtschaftstätigkeit im Zusammenhang mit der Meeres- und Küstenumwelt wird unabhängig von Nachhaltigkeitsaspekten als „Blue Economy“ bezeichnet.

Sustainable Economy
Sustainable Economy bezeichnet die Grundzüge einer Wirtschaftsordnung, die klar am Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Merkmale einer solchen Wirtschaftsordnung sind Elemente wie Ressourcenschonung, Recycling, klimaneutrale Energieerzeugung und hohe Energieeffizienz.

Taiwan Strait
Die Taiwan Strait (auch als Taiwanstraße oder Formosastraße bekannt) ist eine rund 180 km breite Meerenge zwischen Festlandchina und der Insel Taiwan. Sie zählt zu den meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt und spielt eine wichtige Rolle für den Schiffsverkehr im asiatischen Raum. In der Mitte der Taiwan Strait verläuft eine historische Demarkationslinie („Median Line“), deren völkerrechtliche Bedeutung von China aber offen in Frage gestellt wird.

Tangle / Hashgraph
Der Hauptzeitfaktor bei der klassischen Blockchain-Architektur (z.B. beim Bitcoin) ist die langwierige Konsensfindung. Vereinfacht gesprochen wird bei der klassischen Blockchain-Architektur ein Transaktionsblock als „Wahrheit“ akzeptiert, wenn alle relevanten Netzwerkteilnehmer den validen Transaktionsblock verarbeitet haben. Diese Einschränkung bremst die Geschwindigkeit (Skalierbarkeit) der Blockchain entscheidend aus. Neue Versionen der Blockchain-Technologie, z.B. Tangle oder Hashgraph, fokussieren sich vor allem auf diese Problematik. Sie zielen darauf ab, die Konsensfindung drastisch zu beschleunigen, indem es nicht mehr nötig ist, dass alle Netzwerkteilnehmer alle Informationen zur selben Zeit bekommen.

TARGET (Trans-European Automated Real-Time Gross Settlement Express Transfer System)
TARGET oder auch TARGET 2 bezieht sich auf ein internes Verrechnungssystem für Finanzströme innerhalb des Systems der Europäischen Zentralbanken. Diesem System war ursprünglich nur eine rein buchhalterische Clearingfunktion im normalen Geldverkehr zwischen EMU-Notenbanken zugedacht.

Tea Party
Die Tea Party ist eine erzkonservative, politische und zunehmend rechtspopulistische US-amerikanische Protestbewegung, die 2009 als Flügel der Republikaner entstand und sich gegen die Wirtschaftspolitik von Barack Obama einsetzte. Ab 2010 wurde sie amerikaweit zu einer schlagkräftigen Bewegung, die seither in allen Bundesstaaten aktiv ist und dabei extrem libertäre Positionen vertritt. Sie setzt sich stark für wirtschaftliche Freiheit und den Rückbau der Bundesregierung ein. Die Anhänger bezeichnen sich meist als sehr konservativ und viele Mitglieder sind überzeugte Anhänger von Donald Trump.

Technology-Readiness-Level (TRL)
Die Kategorisierung durch das Technology-Readiness-Level (TRL) dient zur Abschätzung des Reifegrades einer Technologie. TRL 1-3 fällt in die Grundlagenforschung, 3-7 ist anwendungsnahe Forschung und 7-9 entspricht den vorseriellen Stufen zur Markteinführung. Ein TRL von 10 entspricht in der Folge einem serienreifen Produkt.

Thermohaline Zirkulation
Die thermohaline Zirkulation ist ein Terminus der Ozeanographie und wird oft auch als globales Förderband bezeichnet (ocean conveyor belt). Der Begriff bezeichnet eine Kombination von Meeresströmungen, die vier der fünf Ozeane zu einem globalen Kreislauf vereint. Fließrichtung und Dynamik dieser Strömungen hängen stark von Temperatur und Salzgehalt des Wassers in unterschiedlichen Schichten ab. Durch die Folgen globaler Erwärmung können sich diese Variablen massiv verändern. Wichtige Grundeigenschaften von Meeresströmungen – wie etwa Fließrichtung und Stärke des Golfstroms – werden davon unmittelbar beeinflusst. Grundlegende Störungen der thermohalinen Zirkulation können somit katastrophale Wetterphänomene und tiefgreifende Klimaveränderungen nach sich ziehen.

Thucydides Trap
Der Begriff der Thucydides Trap („Thucydides-Falle“) wurde vom amerikanischen Politikwissenschaftler Graham T. Allison populär gemacht. Er beschreibt eine strategisch angespannte Konstellation mit offensichtlicher Tendenz zu gewaltsamen Lösungen (Krieg). In der Regel droht dabei eine aufstrebende Macht, eine bestehende Großmacht als globalen oder regionalen Hegemon zu verdrängen.

Tipping Points
Tipping Points sind Wendepunkte oder Kipp-Punkte, die den Übergang von einem Zustand zum nächsten markieren. Das Auslösen solcher Kipp-Punkte führt regelmäßig zu einer stark beschleunigten, oftmals sogar exponentiellen Entwicklung. In Bezug auf den globalen Klimawandel existiert eine Vielzahl kritischer Kipp-Punkte, deren Überschreitung eine weitere Zunahme und Beschleunigung schädlicher Klimafolgen nach sich zieht (oft durch Rückkopplungseffekte). Ein Beispiel ist das Abschmelzen der Polkappen, das nicht nur einen Anstieg des Meerwasserspiegels zur Folge hat, sondern auch Probleme der thermohalinen Zirkulation verstärkt und darüber hinaus die Fähigkeit der Erde reduziert, einfallende Sonneneinstrahlung zu reflektieren.

Tokenisierung
Tokenisierung bezeichnet eine kleinteilige Stückelung und digitale Repräsentation realer oder immaterieller Vermögenswerte (Assets). Jeder Bruchteil repräsentiert einen festen Wert sowie definierte Rechte und Pflichten. Der Prozess basiert auf der Blockchain-Technologie.

Traktionsbatterie 
Die Traktionsbatterie, auch Antriebsbatterie genannt, ist ein elektrischer Energiespeicher der in Elektrofahrzeugen als Hauptenergiequelle, aber auch als Pufferbatterie in Brennstoffzellenfahrzeugen verwendet wird. Sie besteht in der Regel aus klassischen Akkumulatoren, wie Lithium-Polymer, oder Nickel-Metallhydrid-Zellen.

Transaktionsnetze 
Als Transaktionsnetze werden eng verflochtene Gesamtheiten aus wirtschaftlichen, finanziellen, gesellschaftlichen, institutionellen und datentechnischen Beziehungen bezeichnet, die als Grundgerüst und „Infrastruktur“ einer globalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit unverzichtbar sind.

Transferunion
Als Transferunion wird das (aktuell immer deutlicher hervortretende) Konzept einer EMU bezeichnet, die für ihren langfristigen Zusammenhalt dauerhafte finanzielle Transferleistungen erfordert. Der Weg der Transfers ist (direkt oder indirekt) von den stärkeren Mitgliedsländern (speziell Deutschland) zu den hoch verschuldeten und ökonomisch schwächeren EMU-Mitgliedern. Die Art der Transfers ist unbestimmt: diese reichen von echten finanziellen Zahlungen und Beiträgen über die Gewährung von Krediten, Bürgschaften und Haftungseinlagen bis hin zu neuen Mechanismen gemeinschaftlicher Risikoübernahme (auch mit Nachschussverpflichtung). Das Konzept einer Transferunion steht sowohl inhaltlich als auch politisch im klaren Gegensatz zur ursprünglich definierten Gründungslogik der EMU.

Transitionsrisiken
Als Transitions- oder Transformationsrisiken werden die Risiken für Geschäftsmodelle verstanden, die sich aus der Dekarbonisierung und dem Übergang zu CO2-freien Wirtschaftsstrukturen ergeben. Stranded Assets sind z.B. eine Ausprägungsform von Transformationsrisiken. Der Begriff wurde 2015 durch die englische Finanzaufsicht eingeführt.

Treibhausgase 
Treibhausgase sind gasförmige Bestandteile der Atmosphäre, die sowohl einen natürlichen als auch menschlichen, also anthropogenen, Ursprung haben. Hierzu zählen Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄), das als Lachgas bekannte Distickstoffoxid (N₂O), Schwefelhexafluorid (SF₆), Stickstofftrifluorid (NF₃) sowie wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW) und perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW) gemäß Anhang V Teil 2 der Europäischen Governance-Verordnung in der jeweils geltenden Fassung.

Tribalisierung
Tribalisierung bezeichnet den Zerfall von Gemeinschaften in kleinere Gruppen, die sich aufgrund von kulturellen Merkmalen, Religion oder politischer Ausrichtung voneinander abgrenzen.

TRL (Technology-Readiness-Level)
Die Kategorisierung durch das Technology-Readiness-Level (TRL) dient zur Abschätzung des Reifegrades einer Technologie. TRL 1-3 fällt in die Grundlagenforschung, 3-7 ist anwendungsnahe Forschung und 7-9 entspricht den vorseriellen Stufen zur Markteinführung. Ein TRL von 10 entspricht in der Folge einem serienreifen Produkt.

Trumpismus
Als Trumpismus wird zusammenfassend der Regierungsstil und die politische Ideologie von Donald Trump bezeichnet. Zudem wird der Begriff auch für ähnlich gelagerte konservativ-nationalistische oder national-populistische Bewegungen in westlichen Demokratien angewendet; er steht dort für chauvinistische Politik, postfaktisches Handeln und autokratische Tendenzen.

TTP (Trusted Third Party) 
Eine Trusted Third Party, ist eine dritte Instanz, der zwei Parteien vertrauen. In der Kryptografie ist eine vertrauenswürdige Drittpartei eine Entität, die Interaktionen zwischen zwei Parteien ermöglicht, die beide der Drittpartei vertrauen. Die Drittpartei prüft alle kritischen Transaktionskommunikationen zwischen den Parteien, um die betrügerischen digitale Inhalte leichter aufzudecken.

UAM (Urban Air Mobility)
Städtische Luftmobilität (Urban Air Mobility, UAM) bezieht sich auf eine Reihe von Fahrzeugen und Betriebskonzepten, die auf Abruf oder im Linienflugverkehr Passagiere und Fracht innerhalb eines Ballungsgebietes befördern.

Überalterung / Global Greying
Als „Global Greying“ wird das Phänomen einer zunehmenden „Überalterung“ westlicher Industrieländer bezeichnet. Von Japan über Europa bis hin zu den USA laufen demografische Trends, die eine starke Zunahme „alter“ Bevölkerungsgruppen implizieren, relativ zu den sinkenden Anteilen „junger“ Bevölkerungsgruppen. Das „Global Greying“ hat starke Effekte auf die jeweilige Wachstums- und Innovationskraft der betroffenen Länder.

Unkonventionelle Geldpolitik
Der Begriff „unkonventionelle Geldpolitik“ umschreibt eine Vielzahl neuerer Instrumente aktiver Notenbankpolitik, speziell zur Bekämpfung systemischer Krisen. Dazu zählen unter anderem Negativzinsen, der direkte Ankauf von Staatsanleihen sowie „Q.E.“ (durch massive Kaufprogramme von marktgängigen Wertpapieren aller Art).

Urban Farming
Urbane Landwirtschaft, Urban Farming oder Urban Gardening ist die Praxis des Anbaus, der Verarbeitung und des Vertriebs von Lebensmitteln in oder um städtische Gebiete. Sie umfasst eine komplexe und vielfältige Mischung von Aktivitäten zur Lebensmittelproduktion.

Urban Gardening
„Urban Gardening“/ Urbaner Gartenbau ist die meist kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten oder in deren direktem Umfeld.

Urban Mining
Ziel von Urban Mining ist es, Primärrohstoffe einzusparen, Rohstoffe effizient über den Produktzyklus hinaus zu nutzen und Sekundärrohstoffe aus Gebäuden, Infrastrukturen, Fahrzeugen und anderen langlebigen Gütern zu gewinnen. Dadurch bietet Urban Mining eine weitgehend unabhängige Quelle von Rohstoffen, sowohl zeitlich als auch geografisch.

Vertical Farming
„Vertical Farming“ ist eine Sonderform der urbanen Landwirtschaft und ist ein Begriff der Zukunftstechnologie, die eine tragfähige Landwirtschaft und Massenproduktion pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse im Ballungsgebiet der Städte in mehrstöckigen Gebäuden (sogenannten Farmscrapers) ermöglichen soll.

Vertiport
Unter Vertiports versteht man die flexible physische Landeinfrastruktur bzw. Knotenpunkte, um agil in die Städte zu gelangen.

Virtuelle Realität
Als virtuelle Realität (kurz VR) wird die Darstellung einer computergenerierte Wirklichkeit mit 3D-Bild und in vielen Fällen auch Ton bezeichnet. Sie wird über Großbildleinwände, in speziellen Räumen oder über ein Head-Mounted-Display (Videobzw. VR-Brille) übertragen.

VTOL (Vertical take-off and landing)
VTOL steht für „vertical take-off and landing“ und bezieht sich auf Flugzeuge bzw. Drohnen, die vertikal starten, schweben und landen können. Das bekannteste Beispiel für ein VTOL-Flugzeug ist ein Hubschrauber.

VUCA / VUKA
Der Begriff VUCA (deutsch: VUKA) ist eine griffige Abkürzung, die ursprünglich dem Bereich militärischer Planung entstammt. VUCA steht für ein Zusammentreffen von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität, umschreibt also ein extrem unübersichtliches Umfeld, das rationale Analysen und Entscheidungen stark erschwert. Ein VUCA-Szenario definiert folglich ein sehr diffuses, widersprüchliches und zugleich hochgradig instabiles und dynamisches Gesamtumfeld.

Währungsmanipulation
Als Währungsmanipulation wird der gezielte Versuch bedeutender Zentralbanken verstanden, durch verschiedene Elemente ihrer Geldpolitik sowie der begleitenden geldpolitischen Rhetorik eine bewusste Veränderung des Außenwerts ihrer jeweiligen Währungen herbeizuführen. Exemplarisch dafür ist die Politik der Bank of Japan von 2013 bis 2015, aber auch die Politik der EZB seit 2012.

Währungsschnitt
Als Währungsschnitt wird üblicherweise der Vorgang einer drastischen Abwertung einer Währung bezeichnet. Dies ist vielfach gleichbedeutend mit einer „Währungsreform“, also dem Auslaufen einer Währung aufgrund faktischer Wertlosigkeit. Auslöser von Währungsschnitten sind typischerweise Ereignisse wie Hyperinflation und/oder Staatsbankrott.

Wasserstoffsenke 
Eine Wasserstoffsenke ist eine garantierte, konstante Wasserstoffabnahme z.B. in Form einer Wasserstoff-Tankstelle oder eines chemischen Betriebes.

Workation 
Workation ist eine Kombination aus Arbeit und Urlaub. Es handelt sich um eine Reise, bei der Personen ihren Arbeitsplatz an einen anderen Ort verlegen, um ihre Arbeit fortzusetzen, während sie gleichzeitig die Vorteile eines Reiseziels genießen und neue Erfahrungen machen können. 

Zoonose
Zoonosen sind von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertragbare Infektionskrankheiten. Sie gelten als eine der Hauptursachen für wiederkehrende Ausbrüche lokaler oder globaler Virusinfektionen und Pandemien.

KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI Cognitive Finance Institute


Rathausplatz 8 - 10
61348 Bad Homburg

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Sprache
FCFI


61348 Bad Homburg
Rathausplatz 8 - 10

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in: