Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI Cognitive Finance Institute


Rathausplatz 8 - 10
61348 Bad Homburg

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Sprache
FCFI


61348 Bad Homburg
Rathausplatz 8 - 10

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:

USA auf direktem Weg zur Autokratie

Bad Homburg, 07.09.2022
von FERI Cognitive Finance Institute
  • Politische Spaltung beschleunigt Verfall der US-Demokratie
  • Massive Angriffe auf Wahlrecht und Justiz vor den US-Zwischenwahlen
  • Neue Analyse des FERI Instituts belegt akute Verschärfung politischer Risiken

Knapp zwei Monate vor den US-Zwischenwahlen, den Midterm Elections, befinden sich die USA in einer äußerst angespannten Situation. Extreme soziale Ungleichheit und massive Angriffe gegen demokratische Prinzipien gefährden ernsthaft den Fortbestand der US-Demokratie. Zu diesem Schluss kommt das FERI Cognitive Finance Institute in einer aktuellen Analyse. „Die USA sind auf direktem Weg zu einer Autokratie oder Präsidialdiktatur. Donald Trump hat diese Tendenz zwar stark beschleunigt, doch die eigentlichen Ursachen liegen sehr viel tiefer“, sagt Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute.

Antidemokratische Strömungen

Zuletzt habe sich die gesellschaftliche und politische Spaltung in den „U-USA“ („Un-United States of America“), die das FERI Cognitive Finance Institute erstmals im Jahr 2018 eingehend untersucht hat, nochmals massiv verschärft. Dahinter stünden Wut, Verbitterung und Frustration breiter Bevölkerungsschichten als Folge langjähriger politischer Ignoranz. Aktuell würden Versuche zur gezielten Umgestaltung von Wahlbezirken und andere parteipolitische Manipulationen der Demokratie schweren Schaden zufügen. Auch die aktive Politisierung des Justizsystems, vor allem durch das Oberste Gericht, sei als klarer Versuch einer „politischen Umgestaltung“ zu interpretieren. Die Summe dieser antidemokratischen Strömungen entspreche inzwischen einem „konservativen Putsch“ von oben. „Diese Entwicklung ist von geradezu tragischer Ironie. Genau das Land, das historisch am stärksten vom Ideal der Freiheit geprägt war, bewegt sich nun immer schneller in Richtung politischer Unfreiheit“, konstatiert Rapp.

Massiver Vertrauensverlust

Der kritische Zustand des US-Systems sei nicht zuletzt eine Folge der demokratieverachtenden Amtsführung des letzten US-Präsidenten Donald Trump. Durch Trumps gezielte Übergriffe seien ernste Verfassungskrisen zur neuen Realität geworden, sichtbar für die ganze Welt etwa beim „Sturm auf das Kapitol“. Umfragen in den USA zeigten aktuell einen deutlichen Vertrauensverlust in die Sicherheit und Verlässlichkeit demokratischer Institutionen und Verfahren. Demnach glaubten die meisten Amerikaner nicht daran, dass die Ergebnisse der US-Wahlen den Willen des Volkes widerspiegelten. Alarmierende 85 Prozent der US-Bürger befürworteten inzwischen sogar einen „kompletten oder weitgehenden Umbau“ der US-Demokratie. „Die enormen politischen Spannungen werden sich bereits bei den Midterms im November entladen, spätestens aber – und dann mit großer Vehemenz – 2024 bei den Präsidentschaftswahlen“, befürchtet Rapp. Das habe unmittelbare Konsequenzen auch für den Rest der Welt: „Jede Form von politischer Instabilität in den USA erzeugt und verstärkt stets auch geopolitische Risiken“, erklärt Rapp.

USA kein sicherer Hafen mehr

Unter der Zunahme gesellschaftlicher und politischer Spannungen sowie dem Rückbau demokratischer Prinzipien leide auch die Dynamik und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der USA. „Unternehmer und Investoren sollten die These von den USA als sicherem Hafen, der langfristig für Stabilität, Marktwirtschaft, Sicherheit und Offenheit steht, künftig stark in Frage stellen. Die weitere Entwicklung der ‚U-USA‘ zu einer Art Autokratie könnte in den nächsten Jahren für sehr negative Überraschungen sorgen, die dann auch direkt auf die Kapitalmärkte abstrahlen“, betont Rapp. Als Folge interner Spannungen und erhöhter geostrategischer Unsicherheiten – ausgelöst von den U-USA – dürften somit auch politische Risikoprämien an den Kapitalmärkten wieder spürbar ansteigen.

Die ausführliche Analyse „Amerika auf dem Weg zur Autokratie – Anatomie und Perspektiven einer gespaltenen Großmacht“ ist im Downloadbereich dieser Seite erhältlich.


Über FERI Cognitive Finance Institute

Das FERI Cognitive Finance Institute ist strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik der FERI Gruppe, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung. Das Institut nutzt dazu neueste Erkenntnisse aus Bereichen wie Verhaltensökonomie, Komplexitätstheorie und Kognitionswissenschaft.

Hinter dem FERI Cognitive Finance Institute steht ein erfahrenes Team mit interdisziplinärem Hintergrund, langjähriger Forschungspraxis und spezifischen Schwerpunktkenntnissen. Zudem besteht Zugang zu einem hochkarätigen Netzwerk externer Experten aus Wissenschaft und akademischen Think Tanks.

Gegründet wurde das Institut 2016 von Dr. Heinz-Werner Rapp. Rapp hat an der Universität Mannheim Wirtschaftswissenschaften studiert und über psychologisch geprägtes Anlegerverhalten („Behavioral Finance“) promoviert. Er beschäftigt sich seit Jahren mit alternativen Kapitalmarktmodellen und hat maßgebliche Grundlagen der „Cognitive Finance“-Theorie entwickelt.

FERI ist bereits seit 1987 als unabhängiges Investmenthaus tätig, mit den Schwerpunkten Investment Research, Investment Management und Investment Consulting. Der Name FERI steht für „Financial & Economic Research International“.



Ansprechpartner

FERI Cognitive Finance Institute

T +49 (0) 6172 916-3631

info@feri-institut.de

Rathausplatz 8 - 10

61348 Bad Homburg